Richtig eingesetzt kann Digitalisierung die Energiewende beschleunigen und sie effizienter und kostengünstiger gestalten. Im Themenheft 2018 zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie die Informations- und Kommunikationstechnologien den Transformationsprozess unterstützen können, um die Zielrichtungen Ökologie, Ökonomie und soziale Nachhaltigkeit gleichgewichtig umzusetzen
Loading...
Einführung
Die Energiewende – smart und digital - PDF (32,82 kB)

Überblicksvorträge – Digitalisierung des Energiesystems
Digitalisierung und globale Energiesystemtransformation – Chancen und Herausforderungen - PDF (306,69 kB)

Digitalisierung aus Nachhaltigkeitssicht – Beispiele Energiesektor - PDF (131,09 kB)

Chancen der Digitalisierung für die Energiewende - PDF (172,50 kB)

Politische Rahmenbedingungen
Digitalisierung im 7. Energieforschungsprogramm - PDF (61,81 kB)

Digitalisierung von Erzeugungskomponente bis zum Kraftwerksmaßstab
Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare-Energie-Anlagen durch IKT – Anwendungsfall Eigenstromoptimierung - PDF (172,48 kB)

Anwendungspotenziale moderner Methoden in Betrieb und Service von Windenergieanlagen - PDF (191,88 kB)

Smarte Wechselrichter als Schlüsselkomponente des zukünftigen elektrischen Energiesystems - PDF (536,30 kB)

Flexibler Einsatz von KWK, BHKW und Biogas-Anlagen durch Informations- und Kommunikationstechnik - PDF (318,53 kB)

Innovative Lösungen im Rahmen der Digitalisierung
Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern - PDF (162,35 kB)

Digitalisierung bei der Produktion von Solar- und Batteriezellen - PDF (204,37 kB)

Research on Shallow Geothermal Energy Utilization in the Helmholtz Association - PDF (232,83 kB)

Smarte Windenergieanlagen und -parks brauchen Digitalisierung - PDF (44,25 kB)

Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien - PDF (255,25 kB)

Smart Grids und Smart Markets
Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung bei Übertragungsnetzbetreibern - PDF (242,80 kB)

Energie- und Flexibilitätsmärkte der Zukunft als Schlüssel für die Energiesystem-Transformation - PDF (193,54 kB)

Smart Demand: regionale Sektorenkopplung, Smart Home und Smart City
Lokale und regionale Sektorenkopplung in Regionen, Städten und Quartieren - PDF (199,23 kB)

Energiespeicherung in der Industrie für flexible Sektorkopplung - PDF (285,01 kB)

Smarte Gebäude im Energiesystem - PDF (276,29 kB)

Wärmepumpen in vernetzten Gebäuden - PDF (233,68 kB)

Effizienter Stromeinsatz zur Bereitstellung geothermischer Wärme - PDF (617,01 kB)
