Die Energiewende ist ein komplexes Zusammenspiel von sozialen, technologischen, wirtschaftlichen und politischen Innovationsprozessen. Für die wissenschaftliche Begleitung ist daher eine ganzheitliche Herangehensweise notwendig, die über die Erforschung rein technischer und Fragestellungen hinausgeht. Sie erfordert auch die Untersuchung ökonomischer und sozialer Fragestellungen und die Einbeziehung aller Akteur*innen.
Energiesystemanalyse und Technologiebewertung
Energiesystemanalyse und Technikbewertung können die (politische) Entscheidungsfindung wissenschaftlich fundiert und belastbar unterstützen und evaluieren.
Akzeptanz- und Transformationsforschung
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk von Bürger*innen, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Akteursvielfalt bedingt eine Reihe an Interessenkonflikten, die es zu untersuchen und zu vereinbaren gilt.
Energiewirtschaft
Die energiewirtschaftliche Forschung leistet wertvolle Beiträge für die Schaffung eines marktlichen Rechtsrahmens, der die Ziele der Energiewende fördert.
Energiepolitik & Energierecht
Die Forschung untersucht, wie zielführend verschiedene Politikstrategien und Gesetzesvorhaben für die Energiewende sind.
Energiemeteorologie
Die erfolgreiche Energiewende verlangt auch präzise, meteorologische Daten und Prognosen; insbesondere zur effizienten Nutzung der wetterabhängigen erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne.
Kohlenstoffmanagement
Maßnahmen und Technologien für die atmosphärische Entnahme, Speicherung und Nutzung von CO2