Netze verbinden Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsinfrastrukturen und bringen Strom und Wärme dorthin, wo sie gebraucht werden.
Systemintegration und Sektorenkopplung sind Voraussetzungen für ein integriertes und effizientes Gesamtsystem mit verknüpften Sektoren für Wärme, Strom und Mobilität.
Die intelligente Vernetzung steuerbarer Erzeuger und Verbraucher sowie zunehmend auch Speicher durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien schaffen die notwendige Flexibilität im System.
Das Wärmenetz als infrastruktureller Baustein einer
kommunalen Wärmewende
Besonders in Ballungsgebieten werden Wärmenetze eine zentrale Bedeutung gewinnen, um hohe Anteile an erneuerbarer Wärme über das ganze Jahr verteilt mit hoher Effizienz einsetzen zu können.
Das nachhaltige Energiesystem muss mit dem schwankenden Angebot von Sonne und Wind umgehen können. Es gilt das Zusammenspiel der Sektoren zu gestalten, wobei Energiespeicher sowie Last- und Erzeugungsmanagement in den Fokus rücken.