Akzeptanz- und Transformationsforschung

Beitrag der Akzeptanz- und Transformationsforschung zu einem nachhaltigen Energiesystem

Die Energiewende kann als komplexes Zusammenspiel von sozialen, technologischen, wirtschaftlichen und politischen Innovationsprozessen verstanden werden. Für die wissenschaftliche Begleitung der Energiewende ist daher eine ganzheitliche thematische Herangehens-weise notwendig, die über die Erforschung rein technischer und ökonomischer Fragestellungen hinausgeht.

Sie erfordert einen transformativen Forschungsansatz, der interdisziplinär unterschiedliche Wissenschafts-disziplinen vernetzt und darüber hinaus auch die nicht-wissenschaftlichen Akteure einbezieht, um umsetzbare und erfolgversprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Materialien zum Thema Akzeptanz- und Transformationsforschung

Unsere Expert*innen für Akzeptanz- und Transformationsforschung

bunte Sprechblasen

Sprechblasen

© freepik / rawpixel.com

https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/illustration-von-sprechblasen_2945499.htm#query=dialogue&position=21&from_view=search

Bedeutung der Akzeptanz- und Transformationsforschung

Die Energiewende kann nur als Gemeinschaftswerk von Bürgern, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen. Diese Akteursvielfalt mit multiplen Rollen, Perspektiven und Verantwortlichkeiten bedingt eine Reihe an Interessen-, Ziel- und Ebenenkonflikten zwischen den involvierten Gruppen. Ebenso ist für die Umsetzung der avisierten Veränderungsmaßnahmen eine breite Akzeptanz möglichst vieler unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteursgruppen notwendig. Dabei ist es nicht ausreichend, ausschließlich auf die öffentliche Akzeptanz im Sinne der Zustimmung innerhalb der Bevölkerung oder betroffener Anwohner zu zielen, vielmehr bedarf es ebenso der aktiven Unterstützung, der klaren Positionierung und des positiven Wirkens übergeordneter Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Dies gilt sowohl für Energieerzeugung als auch -nutzung.

Einen besonderen Akzeptanzfaktor stellen die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Akteursgruppen in energie-relevanten Planungs- und Entscheidungsprozessen dar. Trotz existierender politischer Willensbekundungen und einiger guter Ansätze findet die tatsächliche Umsetzung von Beteiligungsstrategien in der Praxis nur bedingt statt. Es bedarf folglich ganzheitlicher Konzepte und Strategien, welche die akzeptanzrelevanten Faktoren akteursspezifisch erfassen, die verhaltenswirksamen Rahmenbedingungen­ berücksichtigen und beteiligungsorientierte Lösungsansätze ermöglichen.

Weiterhin bedarf es eines Kompetenzaufbaus auf Seiten der Verfahrensträger. Die Berücksichtigung der Bewertungs­ und Verhaltensebenen ermöglicht die Entwicklung abgestimmter Anlagenkonzepte, nutzerorientierte Technologieentwicklungen sowie die Förderung von nachhaltigen Energieverbrauchsmustern.

Die Schaffung einer konstruktiven Dialogkultur sowie der Vorrang offener Diskussionen und Entscheidungen sind wichtige Ziele für die Umsetzung der Energiewende.

Pluspunkte für die Akzeptanz- und Transformationsforschung

Transformations- und Akzeptanzforschung bieten:

  • Die Akzeptanzforschung untersucht die Interessen, Verhaltensmuster und sozialen Praktiken der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure wie Marktteilneh-menden oder der politischen Entscheidenden. Es wird z. B. analysiert, wie neue Technologien in konkreten­ gesellschaftlichen Umfeldern wirken, und welche Kooperationsmöglichkeiten es zwischen Politik­ und Unternehmen zur Gestaltung von Transformationsprozessen gibt.
  • Diese Forschungen sind zunehmend interdisziplinär und beinhalten das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geographie oder Verhaltensökonomie.
  • Transformations- und Akzeptanzforschung erleichtern­ die Aktivierung von Bürgerinvestitionen in die Energiewende.
  • Transdisziplinäre Forschung liefert Beiträge zur Lösung gesamtgesellschaftlich relevanter Probleme. Sie trägt dazu bei, dass gesellschaftlicher Wandel realisiert werden kann und zugleich kritisch begleitet wird.

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Akzeptanz- und Transformationsforschung

  • Verbesserung der Planungsergebnisse durch lokales Wissen und Multi-Akteurs-Perspektiven
  • Erhöhung der Legitimität von Verfahren und Entscheidungen­ durch Beteiligung
  • Demokratisierung des Energiesystems
  • partizipative Forschungsansätze: Etablierung von Qualitätskriterien und Standards „guter“ Beteiligung
  • sozialwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Betrachtung der Integration von formellen und informellen Beteiligungsprozessen bei Planungs­verfahren von Energieinfrastruktur sowie der Umsetzung von finanziellen Teilhabemodellen
  • systematische multi-methodale Längsschnittuntersuchungen von Akzeptanzentwicklungen in Ergänzung zu bestehenden Fallstudien
  • Gerade bei der ländlichen Elektrifizierung ist ein besseres Verständnis sozio-ökonomischer und soziologisch-technischer Zusammenhänge nötig. In neuen Konzepten und Produkten müssen diese Erkenntnisse mit moderner Leistungs- und ­Regelungselektronik verbunden werden
  • Untersuchungen zu sozio-ökonomischen Effekten von Steuer- und Regulierungsinstrumenten für die Sektorkopplung im Strom-Wärme-System
    Wenn die energiebezogene Mentalitäten, Verhaltensmuster und soziale Praktiken der Bürger bekannt sind, kann gezielter auf akzeptable Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende hingewirkt werden

Aktuelle Materialien

Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Akzeptanz- und Transformationsforschung“. Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.

Artikel aus "Forschungspolitische Papiere des FVEE"

Handlungsempfehlungen für die nächste Phase der Energiewende – Integration des Energiesystems vorantreiben

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Um die Treibhausgasminderungsziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren, müssen die erneuerbaren Energien sehr viel stärker…

Artikel aus "Themenhefte"

Themen 2022: Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel

Akzeptanz- und Transformationsforschung

TH2022

Tagungsband komplett

Kostenfrei bestellen

Der Wärmesektor ist für über die Hälfte des Endenergiebedarfs verantwortlich – und damit auch für einen erheblichen Teil der klimaschädlichen…

Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen kommunaler Wärmetransformationskonzepte

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Themen 2021: Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität – von der Forschung in die Anwendung

Akzeptanz- und Transformationsforschung
Kostenfrei bestellen

Wasserstoff kann einen entscheidenden Beitrag für die dringend notwendige Klimaneutralität des Energiesystems leisten. Grüner Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien…

Gesellschaftliche Akzeptanzfragen bei der Umsetzung von Wasserstofftechnologien

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Das kann nur funktionieren, wenn fossile Rohstoffe…

Artikel aus "Programmbroschüren"

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Akzeptanz- und Transformationsforschung

   

Forschungsziele 2019

Akzeptanz- und Transformationsforschung
Kostenfrei bestellen

Diese Broschüre informiert über die Forschungsthemen im FVEE zu: Energiebereitstellung Systemkomponenten Energienutzung Energiesystemgestaltung Außerdem finden Sie hier die Ziele des…

Artikel aus "Vortragsfolien"

Stärkung der Resilienz sozialer Systeme (Hildebrand – IZES)

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Nationale Eigenversorgung und Bedarf an internationalem Energiebezug (Neumann – DLR)

Akzeptanz- und Transformationsforschung

Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende – Aktuelle Forschung, Fallbeispiele und sozialverträgliche Lösungsansätze (Thrän – UFZ)

Akzeptanz- und Transformationsforschung
Loading...

Expert*innen

DLR

Dr. Thomas Vogt

DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe, 51147 Köln
Kontakt

Fraunhofer ISE

Sebastian Gölz

Fraunhofer ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2, 79110 Freiburg
Kontakt

IZES

Jan Hildebrand

IZES
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
Altenkesseler Straße 17, Geb. A1, 66115 Saarbrücken
Kontakt

Jülich

Dr. Wilhelm Kuckshinrichs

Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Kontakt

KIT

Dr. Dirk Scheer

Akzeptanz von Energietechnologien
KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Kontakt

UFZ

Prof. Dr. Matthias Groß

UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Kontakt

UFZ

Prof. Dr. Wolfgang Köck

europäisches und nationales Umweltenergierecht
UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Kontakt

Wuppertal Institut

Katja Pietzner

Wuppertal Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Kontakt

Wuppertal Institut

Thomas Götz

Wuppertal Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Kontakt

Wuppertal Institut

Oliver Wagner

Wuppertal Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Kontakt