Was untersucht die Energiewirtschaftswissenschaft?
Die energiewirtschaftliche Forschung analysiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Märkte die an sie gestellten gesellschaftlichen Anforderungen erfüllen bzw. erfüllen können. Sie untersucht daher die Funkti-onsweisen und das Zusammenspiel der verschiedenen Teilmärkte des Energiesektors, die techno-ökonomischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Energietechnologien und die konkreten Ergebnisse des Agierens der Marktakteure. Sie kann auch vergleichend arbeiten, in dem sie die verschiedenen Rahmenbedin-gungen (z. B. in mehreren Ländern) miteinander vergleicht und Vor- und Nachteile analysiert.
Die wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien führt notwendiger Weise auch zu einem Wandel der Energiewirtschaft und erfordert eine kontinuierliche Anpassung des Designs der Energiemärkte und der Regulierung. Die Erneuerbaren stellen mittlerweile einen nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor dar, gleich-zeitig beeinflussen sie das Geschehen an den Energie-märkten und das Marktumfeld für die konventionelle Energiewirtschaft.
Regulatorische Rahmenbedingungen für Energiemärkte
Die Ausgestaltung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Energiemärkte ist ein Instrument zur Erreichung gesellschaftlicher Ziele. Im Energiesektor kommen regulierten Märkten unterschiedliche Steuerungsfunktionen zu:
(Regulierte) Märkte sollen kurz- und langfristig Versorgungssicherheit gewährleisten. Dahinter liegt die Vorstellung, dass Märkte Preissignale aussenden, die jederzeit zur Befriedigung der Nachfrage nach Energieführen und gleichzeitig für einen ressourcen-schonenden Einsatz der eingesetzten Güter sorgen
gleichzeitig besteht die Anforderung, dass Märkte hinreichende und ausreichend stabile Investitionsbedingungen für die darin agierenden Akteure bereitstellen sollen. Dabei sind auch Anreize für institutionelle, organisatorische und technische Innovationen zu berücksichtigen
einige Energietechnologien bergen Risiken für Gesundheit und Ökosysteme, die unter den bisherigen Marktbedingungen nicht (ausreichend) kompensiert und somit auch nicht in das Entscheidungskalkül des Verursachers einbezogen werden. Das zunehmende Auftreten dieser sogenannten externen Kosten muss durch Anpassungen marktlicher Rahmenbedingungen bzw. durch politisch flankierende Regelungen für die Energiewirtschaft verhindert oder zumindest stark gemindert werden. Ein Beispiel für die monetäre Berücksichtigung externer Kosten wäre ein angemessen hoher Preis für CO2-Emissionen, der tatsächlich Marktwirkung erzielt
die gesellschaftlich gewollte Transformation des Energiesystems schafft zusätzliche Herausforderungen für die Energiewirtschaft: Die zunehmende– vorwiegend volatile – Einspeisung erneuerbarer Energien und die Verfolgung ambitionierter Klimaschutzziele erfordern eine Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Energiemärkte
Pluspunkte der Energiewirtschaftswissenschaft
Für politische wie wirtschaftliche Entscheidungen und die Schaffung eines förderlichen marktlichen Rechtsrahmens leistet die energiewirtschaftliche Forschung wertvolle Beiträge:
Entwicklung mittel- und langfristiger Energie szenarien zur Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten des Energiesystems
Durchführung von Marktanalysen
Erstellung von Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudien
Untersuchungen, inwieweit Marktdesigns den Anforderungen der Energiewende gerecht werden und wie sie gegebenenfalls zu ändern oder zu ergänzen sind
Untersuchung der zunehmenden Wechselwirkungen zwischen den Sektoren (Sektorkopplung)
Entwicklung und Evaluierung von Instrumenten und Maßnahmenbündeln
möglichst effiziente System- und Marktintegration der erneuerbaren Energien
Analysen zur Einführung von Flexibilitätsoptionen zur Gewährleistung der Systemsicherheit bei weiterem Ausbau der Erneuerbaren
Entwicklung dezentraler Marktstrukturen und Analyse möglicher Wechselwirkungen
Untersuchungen zur Entwicklung der Energienachfrage unter Berücksichtigung der erwarteten Durchführung von Effizienzmaßnahmen
Potenziale für Energiewirtschaftswissenschaft
Im Rahmen energiewirtschaftlicher Betrachtungen werden z. B. Fragen nach der heutigen oder zukünftigen Wirtschaftlichkeit und den ökonomisch relevanten Umwelteffekten (z. B. THG-Emissionen bzw. THG-Minderungseffekten) einzelner Technologien untersucht. Oder es wird analysiert, welche Änderungen der politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um gesellschaftlich gewünschten Technologien zum Durchbruch zu verhelfen.
Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die Energiewirtschaftswissenschaft
Hier werden auch verschieden (geographisch oder sachlich) abgegrenzte Märkte untersucht, in denen verschiedene Energietechnologien und ihre Anbieter agieren. Somit bestehen viele Verbindungen zur energiepolitischen Analyse. In der perspektivischen Betrachtung werden dann Vorschläge gemacht, wie diese Segmente neu gestaltet werden können, um sich gewünschten technologischen Entwicklungen zu öffnen.
Untersuchung der Wirtschaftlichkeit einzelner Technologien
Identifikation von Möglichkeiten, um die Wirtschaftlichkeit einzelner Technologien beeinflussen zu können
Energiesystemanalyse zur Untersuchung der Wechselwirkungen verschiedener Energietechnologien unter verschiedenen regulatorischen Rahmenbedingungen bzw. Marktdesigns
Analyse der Ausgestaltungsmöglichkeiten des Energiemarktdesigns mit hohen Anteilen volatiler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und zunehmenden Zeitspannen mit Grenzkosten von Null oder unter Null
Untersuchung der regulatorischen Rahmenbedingungen für diverse Teilmärkte zur Förderung der Markt- und Systemintegration von volatilen erneuerbaren Energien (Wind, Solar) sowie komplementären Flexibilitätsoptionen (flexible konventionelle und erneuerbare Stromerzeugung, Speicher, Nachfragemanagement)
Untersuchung zur Notwendigkeit neuer Marktsegmente (z. B. Kapazitätsmärkte)
Analyse des Energiemarktes, um Novellierungen von energiewirtschaftlich relevanten Gesetzen wie EEG und KWKG im Sinne des Transformationskonzepts zu gestalten
Analyse möglicher dezentraler Marktstrukturen und Wechselwirkungen mit zentralen Großhandelsmärkten
Analyse der Wirksamkeit spezifischer Maßnahmen und Instrumente auf der Seite der Energieeffizienzsteigerung (z. B. Energieeinsparverordnung)
Konzepte für den Energiehandel und -transport zwischen großen Leistungsquellen (Windparks, ländlichen Regionen) und Leistungssenken (Industrie, Ballungszentren)
Analyse von akteurspezifischen Interessen
Untersuchung sinnvoller Netzstrukturen auch im europäischen Kontext
Interdisziplinäre Analyse des Verhaltens von Akteuren
Analyse der Entwicklung der Energienachfrage unter Berücksichtigung von Effizienzmaßnahmen und der Sektorkopplung
Aktuelle Materialien
Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Energiewirtschaft“. Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.
Article from "Themenhefte"
Themen 2023 – Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen
Wasserstoff kann einen entscheidenden Beitrag für die dringend notwendige Klimaneutralität des Energiesystems leisten. Grüner Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien…
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Der Klimawandel stellt uns vor die globale Herausforderung, auf fossile Energieträger zu verzichten. Die erfolgreiche Transformation des Energiesystems ist eine…
Richtig eingesetzt kann Digitalisierung die Energiewende beschleunigen und sie effizienter und kostengünstiger gestalten. Im Themenheft 2018 zeigen die Wissenschaftlerinnen und…
Diese Broschüre informiert über die Forschungsthemen im FVEE zu: Energiebereitstellung Systemkomponenten Energienutzung Energiesystemgestaltung Außerdem finden Sie hier die Ziele des…
Article from "Vortragsfolien"
Quo vadis Energiewende – Status quo, Herausforderungen, Strategien (Staiß – ZSW)
Schaffung von Grundlagen einer nachhaltigen Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Folgeprodukte in ausgewählten Exportländern (Hauser – IZES)
Shorten up! Mit regionalen Kreisläufen zum resilienten Wirtschaftssystem (Kornatz – DBFZ)
Circular Economy als Basis für resiliente und erneuerbare Rohstoffkreisläufe (Goy/Brellochs – ZSW)
Technologiespektrum und Strategien für resilientere Energiesysteme (Scheller – CAE)
Article from "Publikationen anderer"
Das Notwendige möglich machen – Die Solare Forschungswende in Deutschland
2020 knackte der Öko-Anteil am Bruttostromverbrauch die 50%-Marke. Dass diese Entwicklung möglich geworden ist, verdankt Deutschland einer Forschungswende zur Entwicklung…
Article from "Politische Papiere anderer"
Kurzfassung – Noch ist erfolgsreicher Klimaschutz möglich (8 Seiten)
Das Papier erläutert auf der Basis aktueller Klimaschutzszenarien der deutschen Energieversorgung die notwendigen Schritte, die für einen wirksamen Klimaschutz unter…
Noch ist erfolgsreicher Klimaschutz möglich
Das Papier erläutert auf der Basis aktueller Klimaschutzszenarien der deutschen Energieversorgung die notwendigen Schritte, die für einen wirksamen Klimaschutz unter…
7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Mit dem 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ legt die Bundesregierung ihre Leitlinien für die Energieforschungsförderung der kommenden Jahre fest.…
Loading...
Expert*innen
DLR
Dr. Patrick Jochem
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Linder Höhe, 51147 Köln