PEMFC-Brennstoffzellen (ZSW)
PEMFC-Brennstoffzellen ©ZSW
Brennstoffzellen sind sowohl für die dezentrale Strom-Wärme-Versorgung als auch für den Antrieb von Elektrofahrzeugen geeignet.
Elektrolyseur (DLR ©Thomas Ernsting)
Mit erneuerbarem Strom kann durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt werden. Dieser kann später in einer Gasturbine oder einer Brennstoffzelle wieder zur Erzeugung von Strom oder für andere Zwecke verwendet werden. Wissenschaftler:innen im DLR arbeiten an Methoden, mit denen Wasserstoff effizienter und kostengünstiger hergestellt werden kann. ©Thomas Ernsting
Erneuerbarer Wasserstoff wird eine wesentliche Rolle bei der Speicherung regenerativer Energien und auch im Verkehr spielen.
Wärmepumpe Kühlung ZAE
Wärmepumpe für Heizung und Kühlung ©ZAE
Mithilfe solarthermischer Kälteerzeugung kann man die sommerliche Überschusswärme in Kälte wandeln und so den Strombedarf für Kälteprozesse senken.
nahaufnahme-der-waermepumpe-ausserhalb-des-hauses_23-2149250266 freepik
Wärmepumpe ©freepik
https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/nahaufnahme-der-waermepumpe-ausserhalb-des-hauses_22118719.htm
Wärmepumpen gewinnen in einem zunehmend regenerativen, elektrischen Energiesystem an Bedeutung, da sie die effizienteste Technologie zur Wandlung elektrischer Energie in Wärme sind.
Wandlung von Wärme in Strom
Organic Rankine Cycle Demonstrationsanlage in Lahendong, Indonesien (GFZ)
Organic Rankine Cycle Demonstrationsanlage in Lahendong, Indonesien ©GFZ
Die Wandlung von Wärme in Strom bekommt im zukünftigen gekoppelten Strom-Wärme-Energiesystem wachsende Bedeutung.
Mikrogasturbine
Mikrogasturbine im Forschungslabor ©DLR
Aufgrund ihrer Lastflexibilität können Gasturbinen die räumliche und zeitliche fluktuierende erneuerbare Stromerzeugung ausgleichen.