Energiespeicher

Energiespeicher

Energiespeichern kommt im zukünftigen Energiesystem eine Schlüsselrolle zu, da sie eine räumliche und zeitliche Anpassung von Energiebereitstellung und Energiebedarf ermöglichen.

Kollage aus Lithium-Ionen-Batterien und Wasserstoff-Elektrolyseur

Pluspunkte für Energiespeicher

  • Die schwankende Verfügbarkeit von Strom aus Photovoltaik und Windenergie wird durch Speicher ausgeglichen, so dass die Versorgung sichergestellt wird und erneuerbare Energien in das Gesamtsystem integriert werden können.
  • Die Energie des Gesamtsystems wird gesteigert, wenn bislang ungenutzte Abwärme mit thermischen Speichern nutzbar gemacht wird.
  • Aktuell nicht gebrauchte Leistung muss nicht ungenutzt abgeregelt werden, stattdessen kann die akkumulierte Energie zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden.
  • Industrie- und Kraftwerkprozesse können mit thermischen und elektrischen Speichern flexibilisiert werden, sodass sie besser systemdienliche betrieben werden können.

Elektrische Energiespeicher

Bunte Lithium-Ionen Batterien

high-view-batterieverschmutzung-abfall_23-2148764794 freepik

Batterien ©freepik

https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/high-view-batterieverschmutzung-abfall_11276189.htm#query=batterien&position=25&from_view=search
Energiespeicher

Stromspeicher sichern die Versorgung bei temporärem Unterangebot und verhindern Abregelung von Erneuerbaren bei temporärem Überangebot.

Thermische Energiespeicher

Grafik Wärmespeicher

standortunabhaengige-speicher-gigamassstab

Wärmespeicher ©DLR

Wärmespeicher
Energiespeicher

Thermische Speicher sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie.

Chemische Energiespeicher

ZSW-Forschungs-Elektrolyseanlage

Einweihung der „Power to gas“-Anlage

Elektrolyseanlage-Anlage des ZSW

Energiespeicher

Mit Power-to-Gas- bzw. Power-to-Liquid kann erneuerbarer Strom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und so „stofflich“ gespeichert werden.

Speicherung im geologischen Untergrund

Schematische Darstellung der Erkundungsbohrung unter dem TU Campus Berlin-Charlottenburg zur Prüfung der Eignung als Wärme- und Kältespeiche

Schematische Darstellung der Erkundungsbohrung unter dem TU Campus Berlin-Charlottenburg

Schematische Darstellung der Erkundungsbohrung unter dem TU Campus Berlin-Charlottenburg zur Prüfung der Eignung als Wärme- und Kältespeicher ©GFZ

Schematische Darstellung der Erkundungsbohrung unter dem TU Campus Berlin-Charlottenburg
Energiespeicher

Im Untergrund können riesige Energiemengen in der TWh-Skala gespeichert werden.