Energieeffiziente Gebäude

Die Rolle von Energieffizienten Gebäuden für das Energiesystem?

Derzeit fallen 38 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland in Gebäuden an. Davon entfallen 90 % auf Niedertemperaturwärme (< 80 °C), die schwerpunktmäßig für das Heizen eingesetzt wird. Energieeffizientes und solares Bauen kann und muss daher einen nennenswerten Beitrag bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Erreichung der Klimaschutzziele leisten.

Materialien zum Thema energieeffiziente Gebäude

Unsere Expert*innen für energieeffiziente Gebäude

Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik

Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik (IEE)

Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik ©Fraunhofer IEE

Pluspunkte für energieeffiziente Gebäude

  • Energiegewinne können durch passive Nutzung der Solarenergie erzielt werden
  • Energieverluste durch die Hülle (Außenwände, Fenster, Boden und Dach) lassen sich durch Dämmungen,­ energieeffiziente Fenster und luftdichte Konstruktionen stark vermindern
  • Energieverluste verursacht durch Luftwechsel oder warmes Abwasser lassen sich durch Wärmerückgewinnung mindern
  • Bautechnische Energieeffizienz-Maßnahmen führen auch zu einer Erhöhung des Wohnkomforts
  • Bei Neubau und im Zuge anstehender Sanierungen kann mit vergleichsweise geringen Mehrkosten der Effizienzstandard signifikant erhöht und ein nennenswerter Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasemissionen generiert werden
  • Moderne Gebäudetechnik erfüllt die Wärmeerwartungen der Nutzer durch angepasste Regelung effizient und effektiv und reduziert so deutlich den Endenergieeinsatz zur Deckung des Wärmebedarfs
  • Wärmepumpensysteme und Kraft-Wärme-Kopplungssysteme stellen mit hoher Effektivität Wärme zur Verfügung. Durch ihre Kopplung mit dem Stromsektor können sie aktiv durch Erzeugung von Strom (KWK) oder als Last (WP) einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten
  • Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäudekonzepte, die das Ziel eines niedrigen oder negativen Primärenergieverbrauchs verfolgen: z. B. 3-Liter-Haus, Passivhaus, SolarAktivHaus, Null-Heizenergiehaus, Null-Energiegebäude oder Plus-Energiegebäude
  • Ziel ist es, sowohl im Neubau als auch im Bestand Lösungen zu entwickeln, in denen eine energieeffiziente Gebäudehülle und hocheffiziente Haustechnik mit einem hohen Anteil an lokal verfügbaren erneuerbaren Energien kombiniert werden
  • Der Einsatz von bauwerksintegrierten Photovoltaiklösungen (BIPV) bietet eine dezentrale Versorgung mit vor Ort erzeugter, sauberer und sicherer Energie
  • Zukünftig werden Gebäude auch Anforderungen erfüllen müssen, die sich aus einem wachsenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im Strommix ergeben. Hier können gebäudeintegrierte Wärme- und Stromspeicher einschließlich der thermischen Gebäudemasse eine wichtige Rolle spielen.

Potenziale energieeffizienter Gebäude

Technisch können bis zu 80 % des Niedertemperatur-Wärmebedarfs mit verfügbaren Technologien reduziert werden. Unter realen Randbedingungen (Wirtschaftlichkeit, bauliche Einschränkungen, Eigentumsfragen etc.) sind im Schnitt Reduktionen um 50 % zu erwarten. Der verbleibende Bedarf muss vollständig mit erneuerbaren Energien gedeckt werden, um das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen.

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für energieeffiziente Gebäude

Ziel der Forschung und Entwicklung ist es, den Energiebedarf im Gebäudebereich signifikant zu reduzieren und den verbleibenden Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen möglichst effizient zu decken.

  • Hochwärmedämmende Vakuum-Dämmpaneele besitzen bei gleicher Dämmwirkung wie herkömmliche Dämmstoffe eine um den Faktor 5 bis 10 geringere Schichtdicke. Forschungsbedarf besteht insbesondere­ bei der Optimierung der Beständigkeit und der systemtechnischen Integration in das Gebäude und den Bauprozess
  • Dämmmaterialien und -systeme für die kostengünstige Sanierung von Altbauten (z. B. Dämmputze)
  • Entwicklung solaroptimierter Fenster, die eine Überhitzung in den Sommermonaten verhindern und gleichzeitig für hohe Tageslichtnutzung sorgen (Vakuum-Isolierglas mit exzellenten Wärmedämmeigenschaften, verbesserte Wärmeschutzschichten mit hoher solarer Transmission, mikrostrukturierte Verglasung für Lichtlenkung und Sonnenschutz).
    – Systeme mit variablem Energiedurchlassgrad bieten effiziente Nutzung solarer Wärme im Winter bei gleichzeitiger Verschattung im Sommer (z. B. schaltbare Wärmedämmung)
    – Systeme, welche durch Integration von Phasenwechselmaterialien in lichtdurchlässigen Elementen die Funktionen Wärme-/Kältespeicherung und Tageslichtnutzung kombinieren
  • Ersatz von fossil befeuerten Systemen durch Systeme, die ­Wärmequellen und -senken der Umwelt nutzen, wie Erdreich, Sonne, Außenluft oder Grundwasser (Niedrig­-Exergie-Systeme = LowEx)
  • Verminderung der Temperaturniveaus der Versorgungstechnik­ im Gebäude entsprechend der tatsächlichen Nutzeranforderungen (Niedertemperaturheizsysteme, aktive Einzelraumregelung, aktive Berücksichtigung solarer Gewinne durch Prognosetools und prädiktive Regler, aktiv kontrollierte Be- und Entlüftung)
  • weitgehend vollständige Wärmerückgewinnung und Kaskadennutzung der Energie (Abwasser, Abluft, Abwärme von Kühlgeräten)
  • Entwicklung von Schnittstellensystemen, die ein einfaches technisches und regelungstechnisches Ändern der Haustechnik erlauben (Plug-and-Run).
  • Digitalisierung der Haustechnik für leistungsfähigere Regelung und automatisierte Anpassung unter Berücksichtigung von Wetter und Nutzerverhalten/ -wünschen
  • Lichtlenk- und -verteilungssysteme zur besseren Nutzung der natürlichen Strahlung für die Beleuchtung, wodurch sich auch die Kühllast reduzieren lässt
  • Planungsinstrumente für Beleuchtungskonzepte, die natürliche und künstliche Beleuchtung für die Nutzerbedürfnisse optimieren und zugleich in einer günstigen Wechselwirkung zum Gesamtenergiebedarf des Gebäudes stehen
  • Entwicklung energieeffizienter Beleuchtungssysteme auf Basis von Hochleistungs-LEDs (Ablösung aller ineffizienteren Beleuchtung)
  • Entwicklung von Funktionsmaterialien mit verbesserten Eigenschaften oder reduzierten Kosten: systematische Charakterisierung der physikalischen Eigenschaften neuer Bauelemente
  • Methodenentwicklung zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden, auch unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten
  • Entwicklung flächiger Wärmespeicher hoher Energiedichte für die Oberflächenintegration in Wänden und Decken (z. B. Phasenwechselmaterialien)
  • Neue Konzepte für die Gebäudehülle
    – Funktionale Materialien mit niedrigem ­thermischem Emissionsgrad zur Reduktion des Wärmeenergie­eintrags im Sommer.
    – Entwicklung multifunktionaler Fassaden für Energieerzeugung und -speicherung, Sonnen-und Blendschutz, Schall- und Wärmedämmung, Sichtschutz und Tageslichtnutzung sowie Lüftung. Die Multifunktionalität der Bauelemente eröffnet Kostenreduktionspotenziale.
    – Optimierung von Photovoltaikelementen für den Einsatz in der Gebäudehülle. Konzepte für die ­Standardisierung und die Zulassung von BIPV-Modulen. Kombination von energieerzeugenden Solarmodulen mit den Anforderungen eines Bauelements. Entwicklung von Solarmodulen für besondere Beleuchtungsbedingungen (ungünstige Standorte, niedrige Bestrahlungsstärken).
  • Entwicklung von SolarAktivHäusern, die zu 50 % bis 100 % regenerativ beheizt werden
  • Ganzheitliche Energiekonzepte für Gebäude, die durch Lastmanagement und unter Ausnutzung lokaler Speicher eine hohe Kompatibilität zum zukünftigen Netzstrom aufweisen (Netzreaktive Gebäude)
  • Weiterentwicklung und Verbreitung des Wissens um energieeffiziente Wärmeversorgungskonzepte in Mehrfamilienhäusern bei Eigentümern, Mietern und Versorgern im Kontext zentraler und dezentraler Wärmebereitstellung
  • Qualitätssicherung Energieeffizienz:
    – Entwicklung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen für die Felder Energieeffizienz und ­erneuerbare Energien im Gebäude
    – Entwicklung von automatisierten Inbetriebnahme-und Fehlererkennungsmethoden für gebäude­technische Systeme
  • Erarbeiten von Vorschlägen für geeignete rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und Anreize zur Erhöhung der energetischen Sanierungsrate

Aktuelle Materialien

Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Energieeffiziente Gebäude“. Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.

Artikel aus "Forschungspolitische Papiere des FVEE"

FVEE-Positionspapier: Erneuerbare Energien im Wärmesektor – Aufgaben, Empfehlungen und Perspektiven

Energieeffiziente Gebäude

Mit diesem Positionspapier möchte der FVEE einen Beitrag leisten zu einer fundierten Diskussion über adäquate Politikinstrumente für die Wärmewende. Es…

Artikel aus "Themenhefte"

Themen 2023 – Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen

Energieeffiziente Gebäude
Kostenfrei bestellen

Themen 2022: Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel

Energieeffiziente Gebäude

TH2022

Tagungsband komplett

Kostenfrei bestellen

Der Wärmesektor ist für über die Hälfte des Endenergiebedarfs verantwortlich – und damit auch für einen erheblichen Teil der klimaschädlichen…

Wärmepumpen – aktuelle Entwicklungen und Lösungen für den Gebäudebestand

Energieeffiziente Gebäude

Gebäudebestand der Zukunft – Smarte Energieeffizienz

Energieeffiziente Gebäude

Neubau und Transformation hocheffizienter Wärmenetze im Kontext der Dekarbonisierung und Flexibilisierung unserer Energiesysteme

Energieeffiziente Gebäude

Artikel aus "Programmbroschüren"

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffiziente Gebäude

   

Forschungsziele 2019

Energieeffiziente Gebäude
Kostenfrei bestellen

Diese Broschüre informiert über die Forschungsthemen im FVEE zu: Energiebereitstellung Systemkomponenten Energienutzung Energiesystemgestaltung Außerdem finden Sie hier die Ziele des…

Artikel aus "Workshop-Ausgaben"

Workshop 2013: Sensorik für Erneuerbare und Ernergieeffizienz

Energieeffiziente Gebäude

Der Band enthält die Beiträge zum Workshop vom AMA Fachverband für Sensorik e.V. und vom ForschungsVerbund Erneuerbare Energien im März…

Artikel aus "Vortragsfolien"

Krisenprävention mit Suffizienz – Ergänzung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (Best – Wuppertal Institut)

Energieeffiziente Gebäude

Gebäudebestand der Zukunft – Smarte Energieeffizienz (Büttner – ZAE Bayern)

Energieeffiziente Gebäude

Wärmepumpen – Aktuelle Entwicklungen und Lösungen für den Gebäudebestand (Bongs – ISE)

Energieeffiziente Gebäude

Systemdienliche Wärmeversorgung aus Biomasse (Szarka / Lenz – DBFZ)

Energieeffiziente Gebäude

Sichere Erschließung tiefer Erdwärmequellen als Beitrag zur Wärmewende (Hofmann – GFZ)

Energieeffiziente Gebäude
Loading...

Expert*innen

CAE

Dr. Hans-Peter Ebert

Energieeffiziente Gebäude
CAE
Center for Applied Energy Research e.V.
Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg
Kontakt

CAE

Stephan Weismann

CAE
Center for Applied Energy Research e.V.
Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg
Kontakt

DBFZ

Dr. Volker Lenz

DBFZ
Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig
Kontakt

DLR

Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt

DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe, 51147 Köln
Kontakt

DLR

Dr. Martin Vehse

DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe, 51147 Köln
Kontakt

Fraunhofer IEE

Dr. Philipp Strauß

PV-Systemtechnik; Generatoren und Netzintegration; Netzplanung, Netzbetrieb, Netzregelung, Netzdynamik; Ladeinfrastruktur; Technologiebewertung, elektrotechnische Komponenten
Fraunhofer IEE
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
Joseph-Beuys-Straße 8, 34117 Kassel
Kontakt

Fraunhofer IEE

Dr. Dietrich Schmidt

Gesamtsystembetrachtung, Wärmenutzung; Quartierslösungen, Niedertemperaturfernwärmesysteme; Gebäude- und Quartierskonzepte; Energiemanagement, gebäudeintegrierte PV
Fraunhofer IEE
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
Joseph-Beuys-Straße 8, 34117 Kassel
Kontakt

Fraunhofer IEE

Dr. Michael Krause

Komponentenbewertung, Systemauslegung und Betrieb; Systemintegration und Betriebsstrategien
Fraunhofer IEE
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
Joseph-Beuys-Straße 8, 34117 Kassel
Kontakt

Fraunhofer IEG

Prof. Dr. Michael Rath

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer ISE

Sebastian Herkel

Energiekonzepte für Gebäude
Fraunhofer ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2, 79110 Freiburg
Kontakt

Fraunhofer ISE

Tilmann Kuhn

Fassaden und Fenster
Fraunhofer ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2, 79110 Freiburg
Kontakt

HZB

Dr. Björn Rau

BIPV
HZB
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
Kontakt

ISFH

Peter Pärisch

ISFH
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Kontakt

ISFH

Dr. Federico Giovannetti

ISFH
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Kontakt

IZES

Dr. Bodo Groß

IZES
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
Altenkesseler Straße 17, Geb. A1, 66115 Saarbrücken
Kontakt

IZES

Florian Noll

IZES
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
Altenkesseler Straße 17, Geb. A1, 66115 Saarbrücken
Kontakt

KIT

Dr. Russell McKenna

KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Kontakt

KIT

Prof. Andreas Wagner

KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Kontakt

Wuppertal Institut

Dietmar Schüwer

Technologiebewertung
Wuppertal Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Kontakt

Wuppertal Institut

Dr. Stefan Thomas

Energieeffizienz
Wuppertal Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Kontakt

Wuppertal Institut

Thomas Götz

Wuppertal Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Kontakt