Geothermie

Geothermie – Was ist das?

Tiefe Geothermie
Tiefe Geothermie bezeichnet Bohrungen in 2 – 5 Kilo­metern Tiefe zur Versorgung größerer Wärmenetze und zur Bereitstellung von elektrischem Strom.

Oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme
Oberflächennahe Geothermie kann verschieden genutzt werden: als Wärmequelle in Verbindung mit Wärmepumpen zur Beheizung von Einzelgebäuden und Stadtquartieren oder als Wärmesenke für die Kühlung von Gebäuden.

Saisonale Wärme- oder Kältespeicherung
Zur saisonalen Wärmespeicherung wird Wasser aus einem Aquifer entnommen und erwärmt. Anschließend wird das erwärmte Wasser zur Speicherung in dasselbe oder ein räumlich getrenntes Reservoir eingebracht.
Wärme zur Beladung kann aus verschiedenen Quellen stammen; z. B. Abwärme aus Industrie oder Gebäudekühlung, Solarthermie, Power2Heat oder stromgeführte Blockheizkraftwerke.
Zur Entladung wird die Pumprichtung umgedreht, die Wärme (z. B. mittels Wärmetauscher) entzogen und erforderlichenfalls mittels Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gehoben.
Für die saisonale Wärme- und Kältespeicherung werden zunehmend auch geschlossene Systeme (z. B. Erdwärmesonden) genutzt.

Materialien zum Thema Geothermie

Unsere Expert*innen für Geothermie

Geothermie-Bohrmeißel vor dem Einsatz.

Geothermie-Bohrmeißel vor dem Einsatz. GFZ

Geothermie-Bohrmeißel vor dem Einsatz. ©GFZ

Geothermie-Bohrmeißel vor dem Einsatz.

Pluspunkte für Geothermie

  •  Geothermie ist eine erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle
  • Mit Geothermie kann sowohl Strom als auch Wärme oder Kälte bereitgestellt werden.
  • Tiefe Geothermie fluktuiert nicht und oberflächennahe Geothermie nur wenig. Somit kann Geothermie die Schwankungen anderer erneuerbarer Energien ausgleichen
  • Die Nutzung geothermischer Wärmespeicher kann die kostengünstige Erschließung dringend benötigter großer Speicherkapazitäten für erneuerbare Wärme-versorgungskonzepte realisieren und sommerliche Überschusswärme in den Winter für Heizzwecke transferieren
  • Als Reservoir großer Wärmekapazität kann das Erdreich die Angebotsschwankungen volatiler Erzeuger (z. B. Solarthermie) ausgleichen. Im oberflächennahen Bereich können so bodengestützte Wärmepumpensysteme effizient unterstützt werden

Potenziale von Geothermie

In der zukünftigen Energieversorgung werden alle drei Technologien eine größere Rolle spielen.

Tiefe Geothermie
Enhanced Geothermal Systems (EGS) werden in Mitteleuropa als Option mit dem größten Potenzial gesehen. Darunter versteht man tiefe geothermische Systeme, bei denen produktivitätssteigernde Maßnahmen im ­Reservoir durchgeführt werden, um eine wirtschaftliche Nutzung zu erreichen. Die enormen geothermischen Potenziale können mit sicherer Erkundung und Erschließung der Wärmequellen sowie hoher Effizienz der Übertageanlagen geschöpft werden.

Oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass oberflächennahe Geothermie mit verhältnismäßig geringem Aufwand erschlossen werden kann und nahezu flächendeckendes Anwendungspotenzial in Neubau und Bestand besitzt.

Grafik zeigt das Prinzip geothermischer Energiebereitstellung.

Prinzip geothermischer Energiebereitstellung (GFZ)

Prinzip geothermischer Energiebereitstellung. ©GFZ, G. Blöcher

Prinzip geothermischer Energiebereitstellung

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Geothermie

Tiefe Geothermie
Ziel ist es, die EGS-Technologie von der vorwettbewerblichen Demonstration zur Marktreife zu führen. Schlüsselthemen dabei sind:

  • Minimierung des Fündigkeitsrisikos

Verbesserte Erkundungsmethoden tragen dazu bei, die spezifischen Gesteins- und Reservoireigenschaften genauer vorherzusagen und das Fündigkeitrisiko zu minimieren.

  • Sicherstellung einer nachhaltigen Lagerstättenproduktivität

Wirtschaftliche Fließraten sollen durch Verfahren zur künstlichen Erhöhung der Produktivität eines geothermischen Reservoirs nach dem EGS-Konzept bei minimalen Umweltauswirkungen erreicht werden.

  • Gewährleistung eines effizienten und nachhaltigen Anlagenbetriebs

Die Systemverlässlichkeit einer Gesamtanlage muss betriebsbegleitend und in Forschungsinfrastrukturen getestet und schrittweise hin zu hoher Effizienz und Verfügbarkeit weiterentwickelt werden. Die Entwicklung von Planungssoftware ist ein Werkzeug zur standortspezifischen Optimierung der Wirt-schaftlichkeit von Geothermiekraftwerken.

  • Entwicklung von Prozessverständnis

Als Basis für technologische Entwicklungen und eine effiziente, sichere und langlebige Auslegung der Anlage ist ein vertieftes Verständnis der Prozesse im Reservoir und im übertägigen Teil des Thermalwasserkreislaufes notwendig. Hierfür spielen numerische multiphysikalische Simulationen eine wichtige Rolle. Versuche in Untertagelaboratorien sind notwendig, um die komplexen Prozesse in situ beobachten und beschreiben zu können.

Oberflächennahe Geothermie
Systeme der oberflächennahen Geothermie mit Erdwärmesonden und Wärmepumpen sollen noch effizienter und umweltsicherer werden. Nötig sind:

  • Nachhaltige Untergrundnutzung

Negative Effekte bei Bau und Betrieb müssen durch Anwendung verlässlicher Erkundungs- und Beobachtungsmethoden,­ qualifizierter Bauaus­ führung sowie geeigneter Wärmemanagementkonzepte minimiert werden.

  • Systemoptimierung unter- und Übertage

Höhere Betriebssicherheit und insbesondere höhere Arbeitszahlen werden sowohl durch Verbesserung an den Erdwärmesonden als auch in der Systemauslegung und Verteilung von Wärme/Kälte in Gebäuden erreicht. Die Kombination regenerativer elektrischer und thermischer Energie mit Wärmepumpen und geothermischen Anlagen ermöglicht effiziente und umweltschonende Wärmeversorgungssysteme; erfordert allerdings optimierte Komponenten und Regelungsstrategien.

Aquiferspeicherung von Wärme/Kälte

Das volkswirtschaftlich relevante hohe Speicherpotenzial soll nutzbar gemacht werden. Insbesondere muss aufgrund der sehr langen Be- und Entladungszeiten die Integration in Energieversorgungssysteme verbessert werden.

  • Integration von Wärme- und Kältespeichern

Aktuelle Materialien

Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Geothermie“. Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.

Artikel aus "Forschungspolitische Papiere des FVEE"

FVEE-Positionspapier: Erneuerbare Energien im Wärmesektor – Aufgaben, Empfehlungen und Perspektiven

Geothermie

Mit diesem Positionspapier möchte der FVEE einen Beitrag leisten zu einer fundierten Diskussion über adäquate Politikinstrumente für die Wärmewende. Es…

Artikel aus "Themenhefte"

Themen 2022: Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel

Geothermie

TH2022

Tagungsband komplett

Kostenfrei bestellen

Der Wärmesektor ist für über die Hälfte des Endenergiebedarfs verantwortlich – und damit auch für einen erheblichen Teil der klimaschädlichen…

Wärmenetz-gekoppelte Speicherung im tiefen Untergrund

Geothermie

Sichere Erschließung tiefer Erdwärmequellen als Beitrag zur Wärmewende

Geothermie

Transformation in der Industrie: Herausforderungen und Lösungen für erneuerbare Prozesswärme

Geothermie

Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende

Geothermie

Artikel aus "Programmbroschüren"

Geothermie

Geothermie

     

Forschungsziele 2019

Geothermie
Kostenfrei bestellen

Diese Broschüre informiert über die Forschungsthemen im FVEE zu: Energiebereitstellung Systemkomponenten Energienutzung Energiesystemgestaltung Außerdem finden Sie hier die Ziele des…

Artikel aus "Workshop-Ausgaben"

Workshop 2013: Sensorik für Erneuerbare und Ernergieeffizienz

Geothermie

Der Band enthält die Beiträge zum Workshop vom AMA Fachverband für Sensorik e.V. und vom ForschungsVerbund Erneuerbare Energien im März…

Artikel aus "Vortragsfolien"

Sichere Erschließung tiefer Erdwärmequellen als Beitrag zur Wärmewende (Hofmann – GFZ)

Geothermie
Loading...

Expert*innen

CAE

Dr. Bastian Büttner

Integration in Quartierskonzepte
CAE
Center for Applied Energy Research e.V.
Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg
Kontakt

Fraunhofer IEE

Dr. Dietrich Schmidt

Gesamtsystembetrachtung, Wärmenutzung; Quartierslösungen, Niedertemperaturfernwärmesysteme; Gebäude- und Quartierskonzepte; Energiemanagement, gebäudeintegrierte PV
Fraunhofer IEE
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
Joseph-Beuys-Straße 8, 34117 Kassel
Kontakt

Fraunhofer IEG

Prof. Dr. Rolf Bracke

Geothermie

Prof. Dr. Rolf Bracke, Institutsleiter des Fraunhofer IEG

Prof. Dr. Rolf Bracke, Institutsleiter des Fraunhofer IEG

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Dr. Thomas Reinsch

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Prof. Dr. Florian Wellmann

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Anja Hanßke

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Rene Verhoeven

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Florian Hahn

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Prof. Dr. David Bruhn

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Anette Anthrakidis

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Dr. Benjamin Pfluger

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Timm Eicker

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

GFZ

Prof. Dr. Ingo Sass

Ingo Sass GFZ
GFZ
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Kontakt

ISFH

Peter Pärisch

ISFH
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Kontakt

ISFH

Fabian Hüsing

ISFH
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Kontakt

KIT

Prof. Dr. Thomas Kohl

KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Kontakt

UFZ

Dr. Thomas Vienken

UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Kontakt

UFZ

Prof. Dr. Haibing Shao

UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Kontakt

ZAE Bayern

Dr. Jens Kuckelkorn

ZAE Bayern
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
Walther-Meißner-Straße 6, 85748 Garching
Kontakt