Grafik Wärmespeicher

standortunabhaengige-speicher-gigamassstab

Wärmespeicher ©DLR

Wärmespeicher

Pluspunkte für thermische Energiespeicher

  • Bei solarthermischen Kraftwerken können durch Wärmespeicher die Verfügbarkeit erhöht und Stromgestehungskosten deutlich gesenkt werden. Fossile Kraftwerke können mittels Wärmespeichern flexibilisiert werden.
  • Bei industriellen Prozessen kann durch thermische Speichersysteme das Lastmanagement optimiert werden, so dass der spezifische Energieverbrauch gesenkt und die Energienutzungseffizienz gesteigert wird. Speichergestützte Power-to-Heat-Konzepte werden zunehmend eine wichtige Rolle in der Bereitstellung von Prozesswärme auch im höheren Temperaturbereich spielen.
  • Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“.
  • Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.
  • Mit großen saisonalen Wärmespeichern kann in Deutschland etwa die Hälfte des Gesamtwärmebedarfs von größeren Gebäudeeinheiten solar gedeckt werden.
  • Teilsaisonale Speicher für Ein- und Mehrfamilienhäuser ermöglichen die Erhöhung des solarthermischen Deckungsanteils an der Wärmebereitstellung auf über 50% bis zu 100%. Hierzu sind kurzfristig die Wasserspeicher und mittelfristig PCM- und thermochemische Speicher weiter zu entwickeln. Kältespeicher spielen auch zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden eine wesentliche Rolle, da die Kälteerzeugung in Zeiten geringer Netzauslastung oder bei günstigeren Außentemperaturen erfolgen kann.
  • Auch die ohnehin vorhandene thermische Masse von Gebäuden kann durch gezielte Aktivierung technisch unaufwändig und kostengünstig als thermischer Speicher genutzt werden

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Wärmespeicher

Künftige Wärmespeichertechnologien brauchen höhere Leistungsdichten und niedrigere Investitionskosten. Es besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf in Bezug auf Speichermedien, Speichertechnologien und Systemintegration:

  • Entwicklung neuer Materialien mit höherer Funktionalität zur Kostenreduzierung (z.B. neue Phasenwechsel- und Sorptionsmaterialien mit geringen Speicherverlusten und höheren Energiedichten)
  • Entwicklung spezifischer thermochemischer Systeme für hohe Speicherdichten und die Realisierung einer Wärmetransformation
  • verbesserte und neue Speichermaterialien im Bereich hoher Temperaturen für solarthermische Kraftwerke und die bessere Nutzung industrieller Prozesswärme
  • Gezielte Entwicklung von Simulationsmethoden für maßgeschneiderte Materialien, effiziente Speicher- und Prozessauslegung sowie Ermittlung von Umweltwirkungen
  • Zyklenbeständigkeit und Leistungsbereitstellung bei den gewünschten Temperaturniveaus sind zu verbessern.
  • Entwicklung verbesserter und hoch effizienter Techniken zur Wärmeein- und -auskopplung für die Realisierung des übergeordneten Ziels einer wirtschaftlichen Speichertechnik
  • Demonstration von Hochtemperaturspeichern für die industrielle Prozesstechnik und die Kraftwerkstechnik als notwendiger Schritt zur kommerziellen Nutzung in diesem Bereich
  • Standardisierung von Komponenten und Systemen kann zur Kostensenkung beitragen. Die korrekte Berücksichtigung von Speichern in Standards und Normen (z.B. Gebäuderichtlinien) ist für eine breitere Nutzung von Speichern notwendig.
  • Die Integration von thermischen Speichern muss unter Berücksichtigung der Prozessanforderungen bewertet und optimiert werden, damit sie die Effizienz von Energiesystemen steigern.

Aktuelle Materialien

Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Thermische Energiespeicher“. Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.

Artikel aus "Forschungspolitische Papiere des FVEE"

FVEE-Positionspapier: Erneuerbare Energien im Wärmesektor – Aufgaben, Empfehlungen und Perspektiven

Thermische Energiespeicher

Mit diesem Positionspapier möchte der FVEE einen Beitrag leisten zu einer fundierten Diskussion über adäquate Politikinstrumente für die Wärmewende. Es…

Artikel aus "Themenhefte"

Themen 2023 – Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen

Thermische Energiespeicher
Kostenfrei bestellen

Resilienz durch Energiespeicher

Thermische Energiespeicher

Themen 2022: Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel

Thermische Energiespeicher

TH2022

Tagungsband komplett

Kostenfrei bestellen

Der Wärmesektor ist für über die Hälfte des Endenergiebedarfs verantwortlich – und damit auch für einen erheblichen Teil der klimaschädlichen…

Wärmenetz-gekoppelte Speicherung im tiefen Untergrund

Thermische Energiespeicher

Hochtemperatur-Wärmespeicher – der Schlüssel zu erneuerbarer und bedarfsgerechter Industriewärme

Artikel aus "Programmbroschüren"

Energiespeicher: elektrische, thermische und chemische Speicher sowie Speicherung im geologischen Untergrund

Thermische Energiespeicher

     

Forschungsziele 2019

Thermische Energiespeicher
Kostenfrei bestellen

Diese Broschüre informiert über die Forschungsthemen im FVEE zu: Energiebereitstellung Systemkomponenten Energienutzung Energiesystemgestaltung Außerdem finden Sie hier die Ziele des…

Artikel aus "Vortragsfolien"

Resilienz durch Energiespeicher (Kümmel – ZAE)

Thermische Energiespeicher

Hochtemperatur-Wärmespeicher – der Schlüssel zu erneuerbarer und bedarfsgerechter Industriewärme (Vandersickel – DLR)

Thermische Energiespeicher

Wärmepumpen – Aktuelle Entwicklungen und Lösungen für den Gebäudebestand (Bongs – ISE)

Thermische Energiespeicher

Die Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem (Tafelmeier – ZAE)

Thermische Energiespeicher

1.1 Wärmewende in der Forschungsinitiative Energiewendebauen. Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben von FVEE-Mitgliedern (Bur / Noll – IZES)

Thermische Energiespeicher

Artikel aus "Publikationen anderer"

IWES et al.: Roadmap Speicher

Thermische Energiespeicher

Speicherbedarf für erneuerbare Energien Speicheralternativen Speicheranreiz Überwindung rechtlicher Hemmnisse Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von…

Loading...

Expert*innen

CAE

Stephan Weismann

CAE
Center for Applied Energy Research e.V.
Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg
Kontakt

DLR

Prof. Dr. Annelies Vandersickel

DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe, 51147 Köln
Kontakt

Fraunhofer IEG

Prof. Dr. David Bruhn

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer IEG

Dr. Thomas Reinsch

Fraunhofer IEG
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Kontakt

Fraunhofer ISE

Dr. Thomas Fluri

Solarthermische Kraftwerke; Hochtemperaturspeicher
Fraunhofer ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2, 79110 Freiburg
Kontakt

Fraunhofer ISE

Stefan Gschwander

Fraunhofer ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2, 79110 Freiburg
Kontakt

ISFH

Carsten Lampe

ISFH
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Kontakt

ISFH

Daniel Eggert

ISFH
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Kontakt

KIT

Prof. Dr. Thomas Wetzel

Thermische Energiespeicher
KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Kontakt

KIT

Dr. Wolfgang Hering

KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Kontakt

UFZ

Dr. Thomas Nagel

Simulationsmethoden
UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Kontakt

ZAE Bayern

Dr. Stefan Hiebler

Latentwärmespeicher
ZAE Bayern
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
Walther-Meißner-Straße 6, 85748 Garching
Kontakt

ZAE Bayern

Eberhard Lävemann

ZAE Bayern
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
Walther-Meißner-Straße 6, 85748 Garching
Kontakt