Bildmaterial zu unseren Forschungsthemen

Sie können das angebotene Bildmaterial nach Forschungsthemen und Bildart filtern.

Die Rechte der hier bereitgestellten Bilder liegen beim FVEE bzw. bei den jeweils angegebenen Mitgliedsinstituten.

Das Bildmaterial kann zur Verbreitung in Presse und Medien, zur persönlichen Information und für pädagogische Zwecke unentgeltlich genutzt werden, sofern Sie bitte die Quelle angeben: © FVEE / und dann bitte das beim Foto angegebene FVEE-Mitgliedsinstitut, bei dem die Urheberrechte liegen. Also z.B. „© FVEE/DLR“.
Eine Verwendung zu anderen insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige Rücksprache nicht gestattet. Sollten Sie ein Bild für kommerzielle Zwecke (beispielsweise für Werbung) benötigen, wenden Sie sich bitte an die Öffentlichkeitsarbeit des betreffenden Instituts.

Forschungsthema
Loading...

Hochtemperaturspeicher (DLR)

Versuchsanlage HOTREG am DLR-Institut für Technische Thermodynamik: Hochtemperaturspeicher können den Einsatz von erneuerbaren Energien vorantreiben und darüber hinaus für mehr Flexibilität und höhere Wirkungsgrade in Industrieprozessen und konventionellen Kraftwerksanwendungen sorgen.

Hochtemperaturspeicher-HOTREG_GEO-Fotograf Thomas Ernsting – 1

Versuchsanlage HOTREG am DLR-Institut für Technische Thermodynamik: Hochtemperaturspeicher können den Einsatz von erneuerbaren Energien vorantreiben und darüber hinaus für mehr Flexibilität und höhere Wirkungsgrade in Industrieprozessen und konventionellen Kraftwerksanwendungen sorgen. © GEO//Thomas Ernsting.

Versuchsanlage HOTREG am DLR-Institut für Technische Thermodynamik: Hochtemperaturspeicher können den Einsatz von erneuerbaren Energien vorantreiben und darüber hinaus für mehr Flexibilität und höhere Wirkungsgrade in Industrieprozessen und konventionellen Kraftwerksanwendungen sorgen. © GEO//Thomas Ernsting.

Versuchsanlage HOTREG am DLR-Institut für Technische Thermodynamik: Hochtemperaturspeicher können den Einsatz von erneuerbaren Energien vorantreiben und darüber hinaus für mehr Flexibilität und höhere Wirkungsgrade in Industrieprozessen und konventionellen Kraftwerksanwendungen sorgen. © GEO//Thomas Ernsting.

Geothermische Weichenheizung (ZAE)

Wärme aus dem Untergrund beheizt eine Weiche in Grünberg (Oberhessen) 100% regenerativ Mithilfe eines CO2-Thermosiphon.

Geothermische Weichenheizung (ZAE)

Geothermische Weichenheizung (ZAE)

Wärme aus dem Untergrund beheizt eine Weiche in Grünberg (Oberhessen) 100% regenerativ Mithilfe eines CO2-Thermosiphon.

Wärme aus dem Untergrund beheizt eine Weiche in Grünberg (Oberhessen) 100% regenerativ Mithilfe eines CO2-Thermosiphon.

Hagelteststand (Fraunhofer ISE)

Hagelteststand (Fraunhofer ISE) - Das TestLab Solar Thermal Systems prüft solarthermische Komponenten und Komplettsysteme.

Hagelteststand im_TestLab PV_Modules (Fraunhofer ISE)

Hagelteststand im_TestLab PV_Modules (Fraunhofer ISE)

Das TestLab Solar Thermal Systems prüft solarthermische Komponenten und Komplettsysteme.

Das TestLab Solar Thermal Systems prüft solarthermische Komponenten und Komplettsysteme.

Hochtemperaturspeicher (DLR)

Kern der Versuchsanlage HOTREG beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik ist ein fünf Meter hoher Speicherbehälter. Mit dem variablen Teststand zur Untersuchung von Wärmespeichern können Wissenschaftler*innen unterschiedliche Speicherkonzepte, Betriebsweisen und Materialien erproben.

Hochtemperaturspeicher (DLR)

Kern der Versuchsanlage HOTREG beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik ist ein fünf Meter hoher Speicherbehälter. Mit dem variablen Teststand zur Untersuchung von Wärmespeichern können Wissenschaftler*innen unterschiedliche Speicherkonzepte, Betriebsweisen und Materialien erproben. ©DLR CC-BY 3.0

Kern der Versuchsanlage HOTREG beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik ist ein fünf Meter hoher Speicherbehälter. Mit dem variablen Teststand zur Untersuchung von Wärmespeichern können Wissenschaftler*innen unterschiedliche Speicherkonzepte, Betriebsweisen und Materialien erproben. ©DLR CC-BY 3.0

Kern der Versuchsanlage HOTREG beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik ist ein fünf Meter hoher Speicherbehälter. Mit dem variablen Teststand zur Untersuchung von Wärmespeichern können Wissenschaftler*innen unterschiedliche Speicherkonzepte, Betriebsweisen und Materialien erproben. ©DLR CC-BY 3.0

Mikrogasturbine (IWES)

Mikrogasturbine (IWES)

Mikrogasturbine

Mikrogasturbine

Mikrogasturbine (IWES)

Mikrogasturbine

Mikrogasturbine

Mikrogasturbine

Power To Gas (IEE)

Grafik Power To Gas-Prinzip

Power To Gas-Prinzip (IEE)

Power To Gas-Prinzip ©Fraunhofer IEE

Prinzip

Parabolrinnenspiegel (DLR)

DLR-Forscherin prüft die Reflexionseigenschaften eines Parabolspiegels auf der Plataforma Solar de Almería (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT (Eigentümer und Betreiber der Plataforma Solar de Almería). Das DLR arbeitet auf der PSA mit einem Team von Forschenden an neuen Komponenten, Materialien und Systemen für solarthermische Kraftwerke.

Parabolrinnenspiegel-Prüfung (DLR)

Parabolrinnenspiegel-Prüfung (DLR)

DLR-Forscherin prüft die Reflexionseigenschaften eines Parabolspiegels auf der Plataforma Solar de Almería (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT (Eigentümer und Betreiber der Plataforma Solar de Almería). Das DLR arbeitet auf der PSA mit einem Team von Forschenden an neuen Komponenten, Materialien und Systemen für solarthermische Kraftwerke. ©DLR

DLR-Forscherin in Almeria prüft die Reflexionseigenschaften eines Parabolspiegels. Parabolrinnen werden bereits in großen solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Die Forscher arbeiten nun an einer besseren Effizienz, geringerer Wartungsintensität und einer längeren Lebensdauer der einzelnen Bauteile. ©DLR

Präzisionstracker (Fraunhofer ISE)

Zweiachsiger Präzisionstracker im Test Lab Solar Thermal Systems

Zweiachsiger Präzisionstracker im Test Lab Solar Thermal Systems (Fraunhofer ISE)

Zweiachsiger Präzisionstracker im Test Lab Solar Thermal Systems (Fraunhofer ISE)

Zweiachsiger Präzisionstracker im Test Lab Solar Thermal Systems

Zweiachsiger Präzisionstracker im Test Lab Solar Thermal Systems

Solare Klimatisierung (Fraunhofer ISE)

Solare Klimatisierung (Fraunhofer ISE)

Pilotanlage zur solaren Klimatisierung der Firma Menerga Apparatebau. Rechts vorn stehen die beiden Solespeicher. Im Hintergrund rechts ist der solare Pufferspeicher zu erkennen. Das Lüftungsgerät ist links zu sehen. Die Solarenergie wird im Sommer zur Luftentfeuchtung und im Winter zur Beheizung verwendet. Für die Luftentfeuchtung wird eine wässrige LiCI-Salzlösung verwendet.