Empfehlungen des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zur Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Die Europäische Kommission hat im Herbst 2019 festgelegt, dass Europa bis spätestens 2050 klimaneutral werden soll, für Deutschland plant die Bundesregierung das Erreichen der Klimaneutralität für das Jahr 2045. Dabei spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Denn grüner Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien ist prädestiniert für die „Defossilisierung“ des Energiesystems. Folgerichtig baut die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung auf grünen Wasserstoff für die Klimaschutzziele.
Der FVEE möchte mit diesen Empfehlungen Denkanstöße für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie geben, damit Wasserstoff einen bestmöglichen Beitrag für das nachhaltige Energiesystem leisten kann.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IEG verstärkt den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Empfehlungen des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zur Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt ein neues Mitglied: Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem…

Tagungsband zur Wärmewende jetzt online

Grafik Jahrestagung FVEE 2022

Aktuell steht die Wärmewende im Zentrum der politischen Diskussion. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) möchte mit seinem neuen Tagungsband über…