Im Zuge der Globalisierung der erneuerbaren Energien entstehen ganz neue Produktions- und Anbieterstrukturen. Die Zielländer der erneuerbaren Energien werden künftig sehr viel stärker als bisher eigene Industrien aufbauen. Sie profitieren dabei vielfach von deutschem Know-how, auf das sie aufsetzen können. Im zunehmenden internationalen Wettbewerb wird es für die deutsche Branche deshalb entscheidend sein, sich über die technische Leistungsfähigkeit zu differenzieren, um standortbedingte Nachteile wie das höhere Lohnniveau auszugleichen.
Der Tagungsband stellt die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Wissenschaft, Unternehmen und Politik entlang der einzelnen Technologien vor.
Loading...
Individual downloads
Here you can download the different chapters of the publication individually.
Grußworte
Grußwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - PDF (80.16 KB)

Grußwort des Bundesumweltministeriums - PDF (70.71 KB)

Erneuerbare Energien und Transformation des globalen Energiesystems
Megatrends, Herausforderungen und Strategien - PDF (412.10 KB)

Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in verschiedenen globalen Energieszenarien - PDF (543.85 KB)

Internationale Energiepolitik - PDF (72.50 KB)

Forschen für globale Märkte – Internationaler Erfahrungsaustausch
Grußwort der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) - PDF (91.76 KB)

Der globale Forschungsmarkt für erneuerbare Energien: Wettbewerb und Technologiepartnerschaften - PDF (312.44 KB)

Die energie- und forschungspolitischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland - PDF (377.57 KB)

TREE: Transfer Renewable Energy & Efficiency – das Wissenstransferprojekt der Renewables Academy - PDF (457.40 KB)

Der CERINA-Plan – eine Alternative zum Kyoto-Instrument - PDF (66.13 KB)

Forschen für globale Märkte – Technologiepartnerschaften für erneuerbare Energien
Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung - PDF (353.55 KB)

Auf in neue Märkte! – Exportinitiative Erneuerbare Energien - PDF (163.97 KB)

Solares Bauen – klimagerechtes Bauen in anderen Klimaten - PDF (100.75 KB)

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung - PDF (568.88 KB)

Forschung für geothermische Stromerzeugung – In Situ Labor Groß Schönebeck - PDF (617.64 KB)

Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz - PDF (744.64 KB)

Solarthermische Kraftwerke – Exportschlager ohne Heimatmarkt - PDF (667.65 KB)

Konzentrierende Photovoltaik (CPV) für Länder mit hoher direkter Einstrahlung - PDF (955.91 KB)

Anforderungen bei der Integration von Windenergie in die Netze verschiedener Länder - PDF (338.76 KB)

Netzferne Stromversorgung und weltweite Elektrifizierung - PDF (1.08 MB)

Strategische Forschungsziele
Künftige Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien - PDF (816.59 KB)

Integration der erneuerbaren Energien in die Strom- und Wärmeversorgung - PDF (701.45 KB)

Neue strategische Herausforderungen an Forschung und Entwicklung für erneuerbare Energien - PDF (626.48 KB)

Forschen für globale Märkte – Strategische Ansätze des Bundesumweltministerium - PDF (446.96 KB)

Spannungsfeld von Technologietransfer und Schutz geistigen Eigentums - PDF (379.05 KB)

Innovationsstrukturen in Deutschland für technologische Spitzenstellung – das Solarvalley Mitteldeutschland - PDF (762.86 KB)

Podiumsdiskussion
Sind die deutsche Forschung für erneuerbare Energien und die deutsche Wirtschaft fit für den internationalen Wettbewerb? - PDF (379.81 KB)
