Solarthermie (Wärme und Kälte)
Rund 30% des Endenergieverbrauchs werden heute zur Beheizung von Gebäuden aufgewendet. Mittel- bis langfristiges Ziel ist es, im Neubau eine weitgehend vollständige Wärmeversorgung (Heizen und Brauchwassser) auf Basis von Solarwärme (aktiv und passiv) zu erreichen und im Gebäudebestand einen nennenswerten Anteil abzudecken. Ein weiteres Anwendungsgebiet mit wachsen der Bedeutung ist die Bereitstellung von Prozesswärme auf höherem Temperaturniveau. Ein Sonnenkollektor wandelt die auftreffende Sonnenstrahlung in Wärme um. Sie kann mit unterschiedlichen Technologien in verschiedenen Temperaturbereichen genutzt werden:
• Solarthermische Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren erwärmen Brauch- und Trinkwasser für Haushalt und Raumheizung.
• Höherwertige Flach- und Vakuumkollektoren sowie konzentrierende Solarkollektoren (Parabolrinnen und lineare Fresnelsysteme) stellen Prozesswärme auf höherem Temperaturniveau bereit für industrielle Anwendungen und zur Gebäudeklimatisierung. Beim heutigen Stand der Technik sind Betriebstemperaturen um 400 °C realisierbar, die einerseits den Betrieb von Wärmekraftmaschinen (Dampfmotoren, -turbinen, ORC) ermöglichen, andererseits aber auch die Option effizienter Kälteerzeugung mittels ein- oder mehrstufiger Absorptionskältemaschinen bieten.
Materialien zum Thema Solarthermie
Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema "Solarthermie" aus unseren Forschungspublikationen als PDF-Dokumente, geordnet nach dem Veröffentlichungsdatum.
Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.
Artikel aus den Programmheften:
Forschungsziele 2019 (Grösse: 5.7 MB)
Heat from solar thermal collectors (Grösse: 109 KB)
Heat from biomass (Grösse: 72 KB)
Cooling with solar heat (Grösse: 121 KB)
Heating and cooling with geothermal energy (Grösse: 139 KB)
Heat storage (Grösse: 125 KB)
Research and development fields (Grösse: 51 KB)
Heating and cooling with renewable energy (Grösse: 477 KB)
Artikel aus den Themenheften:
Die Energiewende - smart und digital (Themen 2018) (Grösse: 8.7 MB)
Innovationen für die Energiewende (Themen 2017) (Grösse: 17.1 MB)
Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems (Themen 2016) (Grösse: 9.2 MB)
Die Rolle der Wärme im Energiesystem: Systemaspekte (Grösse: 2.2 MB)
Forschung für die Wärmewende (Themen 2015) (Grösse: 9.6 MB)
Solare Niedertemperaturwärme (Grösse: 647 KB)
Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Themen 2012) (Grösse: 10.3 MB)
Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem (Themen 2011) (Grösse: 6.7 MB)
Tagungsband 2010: Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien (Grösse: 6.8 MB)
Das Technologienentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme (Stryi-Hipp et al.) (Grösse: 0.9 MB)
Energieerzeugung für Wärme und Verkehr (Grösse: 1.4 MB)
Vision für ein nachhaltiges Energiesystem 2050 (Schmid et al.) (Grösse: 707 KB)
Themen 2009: Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien (Grösse: 5.3 MB)
ENGLISH: Topics 2009: Research for global markets for renewable energies (Grösse: 6.9 MB)
Dezentrale Versorgungssicherheit für den Wohnbereich:Wirtschaftlichkeit durch KWK (2006) (Grösse: 187 KB)
Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien - Stand und Forschungsbedarf (2005) (Grösse: 804 KB)
Solarkollektoren - Technologien und Systemtechnik (2005) (Grösse: 205 KB)
Solarunterstütze Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - Hybridsysteme im Trend (2005) (Grösse: 224 KB)
Thermische Speicher (2005) (Grösse: 337 KB)
Förderinstrumente für die Markteinführung - des Erneuerbare-Wärmeenergie-Gesetz (2005) (Grösse: 101 KB)
Nahwärme im Gebäudebestand - Anlagenaspekte und Umsetzung (2001) (Grösse: 262 KB)
Dezentrale Kraftwärmekopplung - Konversionstechnologien und Einsatzmöglichkeiten (2001) (Grösse: 284 KB)
Energieversorgung im Niedrigstenergiebau (2001) (Grösse: 231 KB)
Solarthermie - Wärme und Kraft von der Sonne (2000) (Grösse: 1.1 MB)
Solare Nahwärme und Saisonale Wärmespeicherung - Stand der Technik (1997) (Grösse: 1.1 MB)
Kombinierter Einsatz solarer Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung - eine Perspektive für die Nahwärme (1997) (Grösse: 396 KB)
Innovationen für die Verglasung von Gebäuden (1997) (Grösse: 252 KB)
CO2-Reduktionspotential solarer Nahwärmesysteme (1997) (Grösse: 342 KB)
Die strategische Bedeutung der Nahwärme zur Nutzung erneuerbarer Energien (1997) (Grösse: 284 KB)
Artikel aus den Workshopbänden:
(Dezentrale) Wärme- und Kälteerzeugung aus geothermischen Quellen • Stefan Kranz (GFZ Potsdam) (Grösse: 2.6 MB)
Erfahrungsbericht „Biomasse-Wärme in Wärmenetzen“ • Zepf (Fernwärme Ulm) (Grösse: 1.8 MB)
Workshop 2008: Nanotechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung (Grösse: 1.5 MB)
Regeneratoren als Hochtemperaturspeicher - Industrielle Anwendungen (2001) (Grösse: 254 KB)
Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme (2001) (Grösse: 332 KB)
Regenerative Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen, Anwendungen aus der Gießereitechnik (2001) (Grösse: 89 KB)
Langzeitwärmespeicherung mit einem neuartigen Speicherkonzept (2001) (Grösse: 197 KB)
Latentwärmespeicherung: Neue Materialien und Materialkonzepte (2001) (Grösse: 408 KB)
Thermische Energiespeicherung mit Phasenwechsel (2001) (Grösse: 201 KB)
Artikel aus Weiteren Publikationen:
Kein Eintrag