Gebäude
Energieeffizientes und solares Bauen
Derzeit fallen 46% des Endenergieverbrauchs in Deutschland in Gebäuden an. Davon entfallen 90% auf Niedertemperaturwärme (<80 °C), die schwerpunktmäßig für das Heizen eingesetzt wird.
Energieeffizientes und solares Bauen muss daher einen nennenswerten Beitrag bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Erreichung der Klimaschutzziele leisten.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude-Konzepte, z. B.:
- 3-Liter-Haus
- Passivhaus
- Null-Heizenergiehaus
- Null-Energiehaus
- Plus-Energiehaus
Ziel ist es, sowohl im Neubau als auch im Bestand Lösungen zu entwickeln, in denen eine energieeffiziente Gebäudehülle und hocheffiziente Haustechnik im Einklang mit lokal verfügbaren erneuerbaren Energien verwendet werden.
Außerdem werden Gebäude zukünftig Anforderungen erfüllen müssen, dies sich aus einem wachsenden Anteil Erneuerbarer im Strommix ergeben. Hier können gebäudeintegrierte Speicher einschließlich der thermischen Gebäudemasse eine wichtige Rolle spielen.
Materialien zum Thema Solares Bauen
Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema "Solares Bauen" aus unseren Forschungspublikationen als PDF-Dokumente, geordnet nach dem Veröffentlichungsdatum.
Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.
Artikel aus den Programmheften:
Forschungsziele 2019 (Grösse: 5.7 MB)
Research and development fields (Grösse: 51 KB)
Artikel aus den Themenheften:
Die Energiewende - smart und digital (Themen 2018) (Grösse: 8.7 MB)
Smarte Gebäude im Energiesystem (Grösse: 608 KB)
Wärmepumpen in vernetzten Gebäuden (Grösse: 364 KB)
Lokale und regionale Sektorenkopplung in Regionen, Städten und Quartieren (Grösse: 676 KB)
Innovationen für die Energiewende (Themen 2017) (Grösse: 17.1 MB)
Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems (Themen 2016) (Grösse: 9.2 MB)
Energieeffiziente Gebäude im Strom-Wärme-System (Grösse: 256 KB)
Gebäude-Anlagentechnik im Strom-Wärme-System (Grösse: 440 KB)
Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Themen 2012) (Grösse: 10.3 MB)
Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem (Themen 2011) (Grösse: 6.7 MB)
Systeme und Technologien für den Übergang zur energieeffizienten Stadt (Sager et al.) (Grösse: 149 KB)
Integration in das Energiesystem 2050 – technologisch, wirtschaftlich, politisch (Grösse: 1.0 MB)
Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden (Hauser) (Grösse: 387 KB)
Vision für ein nachhaltiges Energiesystem 2050 (Schmid et al.) (Grösse: 707 KB)
高能效建筑与太阳能利用 Part 3 of 4 (Grösse: 4.6 MB)
Themen 2009: Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien (Grösse: 5.3 MB)
ENGLISH: Topics 2009: Research for global markets for renewable energies (Grösse: 6.9 MB)
Themen 2008: Energieeffizientes und solares Bauen (CD bestellbar) (Grösse: 4.7 MB)
高能效建筑与太阳能利用 Part 1 of 4 (Grösse: 5.5 MB)
高能效建筑与太阳能利用 Part 2 of 4 (Grösse: 4.0 MB)
高能效建筑与太阳能利用 Part 4 of 4 (Grösse: 11.4 MB)
高能效建筑与太阳能利用 (Themenheft 2008 auf chinesisch) (Grösse: 30 MB)
Inhaltsverzeichnis Themenheft 2007 (Grösse: 43 KB)
Rationelle Energieverwendung und Solares Bauen (2006) (Grösse: 180 KB)
Dezentrale Versorgungssicherheit für den Wohnbereich:Wirtschaftlichkeit durch KWK (2006) (Grösse: 187 KB)
Solare Kühlung und Klimatisierung - Belüftung und Wärmerückgewinnung (2005) (Grösse: 393 KB)
Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien - Stand und Forschungsbedarf (2005) (Grösse: 804 KB)
Solarsiedlungen in Nordrhein- Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven (2005) (Grösse: 175 KB)
Energieversorgung in Niedrigstenergie-Wohngebäuden (2005) (Grösse: 193 KB)
Energieeffizientes Bauen - komfortabel und wirtschaftlich (2005) (Grösse: 0.9 MB)
Photovoltaik am Gebäude - Stromversorgung mit Solarzellen? (2001) (Grösse: 281 KB)
Nahwärme im Gebäudebestand - Anlagenaspekte und Umsetzung (2001) (Grösse: 262 KB)
Solar Cities - Solarer Städtebau in Nordrhein-Westfalen (2001) (Grösse: 120 KB)
Energieversorgung im Niedrigstenergiebau (2001) (Grösse: 231 KB)
Solares Bauen - Neue Märkte und Konzepte (2000) (Grösse: 792 KB)
Multifunktionale Außenwandsysteme (1997) (Grösse: 373 KB)
Solares Bauen - Neue Technologien für Gebäude (1997) (Grösse: 282 KB)
Solare Nahwärme und Saisonale Wärmespeicherung - Stand der Technik (1997) (Grösse: 1.1 MB)
Kombinierter Einsatz solarer Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung - eine Perspektive für die Nahwärme (1997) (Grösse: 396 KB)
Solarsiedlung am Ohrberg (1997) (Grösse: 805 KB)
Luft-/Erdwärmetauscher EWT: Modellierung, Auslegung und Betriebserfahrungen (1997) (Grösse: 800 KB)
Innovationen für die Verglasung von Gebäuden (1997) (Grösse: 252 KB)
CO2-Reduktionspotential solarer Nahwärmesysteme (1997) (Grösse: 342 KB)
Die strategische Bedeutung der Nahwärme zur Nutzung erneuerbarer Energien (1997) (Grösse: 284 KB)
Saisonale Abschattung von transparent gedämmten Wänden mit Hilfe von Prismenscheiben (1997) (Grösse: 376 KB)
Licht und Schatten auf "PV in Gebäuden": Visualisierung, Ertragsprozesse, Optimierung (1997) (Grösse: 135 KB)
Multifunktionale Fassaden - Effektive Auslegung durch CAD-Einsatz (1997) (Grösse: 337 KB)
Autarke Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme (1997) (Grösse: 0.9 MB)
Solarenergienutzung bei der Sanierung von Gebäuden (1997) (Grösse: 823 KB)
Breitbandige Antireflexbeschichtungen (1997) (Grösse: 709 KB)
Besonderheiten bei der Projektierung von Phtovoltaik-Fassadenanlagen (1997) (Grösse: 389 KB)
Gebäudeintegration von Sonnenkollektoren mit Flüssigkeitskühlung (1997) (Grösse: 697 KB)
Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebäuden (1997) (Grösse: 421 KB)
Verfahren der Wärmetransformation und die solare Gebäudetechnik (1997) (Grösse: 1.4 MB)
Photovoltaik-Fassaden (1996) (Grösse: 1.6 MB)
Artikel aus den Workshopbänden:
Energieeffizientes Bauen/ Plusenergiehaus • Johann Reiß (Fraunhofer IBP) (Grösse: 2.5 MB)
Solares Bauen • Sebastian Herkel (Fraunhofer ISE) (Grösse: 2.6 MB)
Artikel aus Weiteren Publikationen:
Kein Eintrag