Energiepolitik & Energierecht
Beitrag von Energiepolitik & Energierecht für ein nachhaltiges Energiesystem
Die Transformation des Energiesystems muss aktiv gesteuert und moderiert werden, um erfolgreich umge-setzt zu werden. Die Politik muss die entsprechenden Rahmenbedingungen setzen, diese regelmäßig evaluieren und die Politikinstrumente den aktuellen Entwicklungen anpassen.
Technische Entwicklungen sind stets verwoben mit dem aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Kontext. Dabei beeinflusst die Gesellschaft die Suche nach und die Identifikation von neuen techno logischen Lösungen; umgekehrt müssen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die technologische Entwicklung in ihre vielfältigen Entscheidungen einbeziehen. Gerade die gesellschaftlich angestrebte Energiewende kann daher nur vollständig erforscht und wissenschaftlich begleitet werden, wenn soziologische, politikwissenschaftliche, ökonomische und juristische Aspekte gleichrangig betrachtet werden.
Pluspunkte für Energiepolitik und Energierecht
Die energiepolitische und -rechtliche Forschung leistet wertvolle Beiträge für politische Entscheidungen und die Schaffung eines förderlichen marktlichen und politischen Rechtsrahmens:
+ Analyse von Defiziten des bestehenden politischen/ rechtlichen Rahmens
+ (Weiter-)Entwicklung und Evaluierung von Instrumenten und Maßnahmenbündeln: Analyse der Wirkung, Nutzen und Kosten
Klare Aufgabenteilung
Die Forschung untersucht, welche Politikstrategien und -instrumente zielführend und nachhaltig sind. Dabei sind die Akteure auf allen politischen Ebenen angesprochen, angefangen bei den Kommunen, in der Landes- und Bundespolitik, auf EU- und internationaler Ebene.
Der Politik bleibt es vorbehalten, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Das beginnt bei der Forschungsförderung, reicht über wirtschaftliche Anreize und die Unterstützung der Markteinführung neuer Technologien bis hin zur Verbraucherinformation oder gesetzlichen Vorgaben.
Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Energiepolitik und Energierecht
• Die juristische Analyse des Energiesektors untersucht die Einwirkungen und gegenseitigen Verflech-tungen der verschiedenen Rechtsebenen (von der EU bis zur kommunalen Ebene) und -bereiche (vom Energiewirtschaftsrecht über das Energieumweltrecht bis hin zum Raumplanungsrecht). Sie untersucht, wie geltendes Recht gegebenenfalls an neue technologische Entwicklungen angepasst werden könnte und bewertet mögliche Gesetzesvorschläge in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht, Zweckdienlichkeit und Angemessenheit bzw. unterstützt bei der Erarbeitung neuer Gesetze.
• Die energiepolitische Analyse untersucht, warum die Segmente des Energiesektors ihre gegenwärtige Beschaffenheit erhalten haben. Hierzu gehört eine akteursspezifische Analyse der Interessen verschiedener Marktteilnehmer, aber auch der politischen oder gesellschaftlichen Entscheider. Dies beinhaltet das Zusammenspiel verschiedener gesellschafts wissenschaftlicher Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geographie oder Verhaltensökonomie.
• Weiterhin untersucht sie das Zusammenspiel verschiedener politischer Ebenen (von der weltweiten Klimaschutzpolitik bis zur kommunalen Ebene).
• Es wird erforscht, wie einzelne Gesetze und Förderinstrumente oder das Zusammenspiel unterschiedlicher politischer Regelungen das Handeln von Bürgern, Unternehmen und Institutionen beeinflussen.
• Entwicklung von Markteinführungs- und Markt-durchdringungsstrategien auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Politikberatung
• methodische Ansätze zur politiknahen Weiterentwicklung von Förderinstrumenten
• Es werden Kriterien für die Auswahl von Maßnah-men diskutiert, operationalisiert und angewendet.
In Zusammenarbeit von energiepolitischer und energierechtlicher Forschung werden Vorschläge gemacht, wie geltendes Recht an neue technologische, ökonomische oder gesellschaftliche Herausforderungen angepasst werden kann. Gemeinsam werden diese Fraggestellungen untersucht:
• Wie müssen energiepolitische Entscheidungen getroffen werden, damit sie als akzeptabel bewertet werden können?
• Wie kann die Abstimmung zwischen Bundesländern, Bund und EU-Ebene verbessert werden?
• Wie kann der Förderrahmen für erneuerbare Energien weiterentwickelt werden?
• Wie kann ein energiewendekonformer Regulierungsrahmen für den Stromnetzbereich ausgestaltet sein?
• Welche Anforderungen stellen die Interdependenzen zwischen Stromerzeugung, -transport und -verbrauch an die Ausgestaltung der Energiepolitik?
• Wie können Trade-offs zwischen den energie politischen Zielen adressiert werden?
• Wie kann eine genügsamere Nutzung von Energie (Energiesuffizienz) sozialverträglich gestaltet und gefördert werden?
• Wie können die Einsparvorgaben der Energieeffizienz-Richtlinie in Deutschland am besten erfüllt werden?
• Welche Instrumente können die energetische Sanierungsrate und -tiefe im Bestand steigern?
• Wie können Verkehrsvermeidung und -verlagerung künftig stärker genutzt werden?
• Wie lässt sich die Transformation des Wärmesektors stimulieren?
• Wie kann die gesellschafts- und verteilungspolitische Unterstützung für den Rückbau konventioneller Technologien gefördert werden?
Politik-Links
- Deutscher Bundestag Abgeordnete, Ausschüsse
- Bundesregierung Informationen von Bundesregierung, Bundesministerien, und Presse- & Informationsamt
Informationen der Bundesministerien
- BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Informationsportal Erneuerbare Energien (BMWi) Informationen zu Technologien, Recht & Politik, Forschung und Förderung
Politikberatung
- Monitoring der Energiewende:Federführend beim Monitoring der Energiewende ist das BMWi. Der Monitoring-Bericht wird vom Bundeskabinett beschlossen und dem Deutschen Bundestag sowie dem Bundesrat zugeleitet.
Eine unabhängige Kommission aus vier renommierten Energieexpert*innen begleitet den Prozess und nimmt auf wissenschaftlicher Basis zu den jeweiligen Monitoring-Berichten Stellung. - AGEE-Stat Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik: Unabhängiges Fachgremium im Auftrag des BMWi, das Statistik und Daten der Erneuerbaren auf eine umfassende, aktuelle und abgestimmte Basis stellt.
- Umweltbundesamt Als Deutschlands zentrale Umweltbehörde beobachtet und bewertet das Umweltbundesamtden den Zustand der Umwelt, berät die Politik und arbeitet an Gesetzesvorschlägen mit.
- WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
International
- UNFCCC United Nations Framework Convention on Climate Change (1997 Kyoto Protocol, 2015 Paris Agreement, National Adaption Plans u.a. Dokumente)
Artikel aus den Programmheften:
Forschungsziele 2019 (Grösse: 5.7 MB)
Research and development policy aims of FVS (Grösse: 104 KB)
Goals of the German government and the EU (Grösse: 22 KB)
Artikel aus den Themenheften:
Erneuerbare Energie – Chancen einer industriellen Wertschöpfung in Europa (Grösse: 380 KB)
Session 3 (Grösse: 4.1 MB)
Synthetische Kraftstoffe – Ökonomie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit (Grösse: 657 KB)
Bioenergie in der europäischen Zeitenwende: Ein intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energie- und Kreislaufwirtschaftssystem als Beitrag zum European Green Deal (Grösse: 1.1 MB)
Session 2 (Grösse: 2.2 MB)
Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie – Herausforderungen und Strategien (Grösse: 1.0 MB)
Session 1 (Grösse: 838 KB)
Die Energieunion als Säule für die Umsetzung des European Green Deals (Grösse: 149 KB)
Grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende (Grösse: 747 KB)
Forschung für den European Green Deal (Themen 2020) (Grösse: 13.1 MB)
Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende (Themen 2019) (Grösse: 4.2 MB)
Die Energiewende - smart und digital (Themen 2018) (Grösse: 8.7 MB)
Energie- und Flexibilitätsmärkte der Zukunft als Schlüssel für die Energiesystem-Transformation (Grösse: 335 KB)
Politische Rahmenbedingungen: Digitalisierung im 7. Energieforschungsprogramm (Grösse: 131 KB)
Innovationen für die Energiewende (Themen 2017) (Grösse: 17.1 MB)
Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems (Themen 2016) (Grösse: 9.2 MB)
Forschung für die Wärmewende (Themen 2015) (Grösse: 9.6 MB)
Diskussion: Die Energiewende voranbringen (Grösse: 221 KB)
Systemdienlicher Einsatz von EE-Stromüberschüssen in thermischen Anwendungen (Grösse: 263 KB)
Kommunale und regionale Konzepte für die Verknüpfung von Strom- und Wärmemarkt – Beispiel Energiewende Nordhessen (Grösse: 473 KB)
Forschungsförderung des BMBF: Mit Forschung die Energiewende gestalten (Grösse: 350 KB)
Forschungspolitik des BMWi für Energieeffizienz im Strom-Wärme-System (Grösse: 193 KB)
Politische Rahmenbedingungen (Grösse: 738 KB)
Forschungsförderung des BMU: Innovationen für eine Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer (Grösse: 319 KB)
Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Themen 2012) (Grösse: 10.3 MB)
Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem (Themen 2011) (Grösse: 6.7 MB)
Tagungsband 2010: Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien (Grösse: 6.8 MB)
Investitionssichernde Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien als Technologietreiber (Leprich und Nast) (Grösse: 370 KB)
Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland (Staiß et al.) (Grösse: 169 KB)
Diskussion mit den forschungspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen (Grösse: 208 KB)
Integration in das Energiesystem 2050 – technologisch, wirtschaftlich, politisch (Grösse: 1.0 MB)
Vision für ein nachhaltiges Energiesystem 2050 (Schmid et al.) (Grösse: 707 KB)
Forschungsförderung des Bundesumweltministeriums für erneuerbare Energien (Deller) (Grösse: 110 KB)
Energieforschungspolitik der Bundesregierung: Eckpunkte für das 6. Energieforschungsprogramm (Kübler) (Grösse: 208 KB)
Grußwort des BMU (Reiche) (Grösse: 47 KB)
Grußwort des BMBF (Schavan) (Grösse: 39 KB)
Podiumsdiskussion: Sind die deutsche Forschung für Erneuerbare und die deutsche Wirtschaft fit für den internationalen Wettbewerb? (Grösse: 371 KB)
Solarthermische Kraftwerke - Exportschlager ohne Heimatmarkt (Grösse: 652 KB)
Exportinitiative Erneuerbare Energien (Grösse: 160 KB)
Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung (Grösse: 345 KB)
Der CERINA-Plan eine Alternative zum Kyoto-Instrument (Grösse: 65 KB)
Die energie- und forschungspolitischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland (Grösse: 369 KB)
Der globale Forschungsmarkt für erneuerbare Energien: Wettbewerb und Technologiepartnerschaften (Grösse: 305 KB)
Grußwort der IRENA (Grösse: 90 KB)
Internationale Energiepolitik (Grösse: 71 KB)
Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in verschiedenen globalen Energieszenarien (Grösse: 531 KB)
Grußwort des Grußwort des BMU (Grösse: 69 KB)
Themen 2009: Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien (Grösse: 5.3 MB)
Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarerRohstoffe (2007) (Grösse: 345 KB)
Klimawandel – Fakten, Folgen, Risiken (2007) (Grösse: 207 KB)
Podiumsdiskussion: Forschung im Wettlauf mit dem Klimawandel – Kann die deutsche Forschung international mithalten? (Jahrestagung 2007) (Grösse: 108 KB)
Forschungspolitik, Rohstoffverknappung und Klimawandel (2007) (Grösse: 537 KB)
Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung – Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? (2007) (Grösse: 53 KB)
Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie – vom Mittelständler zum Global Player (2007) (Grösse: 66 KB)
Vom Wissenschaftler zum Unternehmer (2007) (Grösse: 148 KB)
Innovationssystem Photovoltaik in Deutschland (2007) (Grösse: 703 KB)
Produktionstechnologien für die Silizium-Photovoltaik (2007) (Grösse: 1.3 MB)
Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik (2007) (Grösse: 193 KB)
Produktionstechnologien für Dünnschicht-Photovoltaik (2007) (Grösse: 734 KB)
Die Solarindustrie in Deutschland – Entwicklung der Produktionstechnologien für Solarkomponenten und Systeme (2007) (Grösse: 288 KB)
Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland (2007) (Grösse: 285 KB)
Von der Manufaktur zu Giga-Watt-Anlagen – die Solarenergie auf dem Weg zur Großindustrie (2007) (Grösse: 291 KB)
Solarthermische Kraftwerke – Technologieentwicklung zur Komponentenherstellung und Logistik der Montage (2007) (Grösse: 450 KB)
Grußwort des Bundesumweltministeriums zur Jahrestagung 07: Produktionstechnologien für die Solarenergie (Grösse: 227 KB)
Forschung und Industrie in Wechselwirkung – Entwicklung der Produktionstechnologien (2007) (Grösse: 1.0 MB)
Entwicklung neuer Produktionstechnologien für die Solarenergienutzung im ForschungsVerbund Sonnenenergie (2007) (Grösse: 281 KB)
Themen 2007: Produktionstechnologien für die Solarenergie (Grösse: 5.0 MB)
Forschungspolitische Strategie und Förderung für eine nachhaltige Energieversorgung (2006) (Grösse: 100 KB)
Nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld von Energiebedarf und Umweltschutz (2006) (Grösse: 287 KB)
Forschung und Innovation im FVS für eine nachhaltige Energieversorgung (2006) (Grösse: 273 KB)
Leitlinien für eine nachhaltige Energieversorgung (2006) (Grösse: 124 KB)
Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung- Die erneuerbaren Energien als Gesamtsystem (2006) (Grösse: 114 KB)
Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung (2006) (Grösse: 96 KB)
Lernen am Markt - Die Bedeutung anwendungsnaher Forschung in gemeinsamer Verantwortung (2006) (Grösse: 168 KB)
Die Vermarktung von Ökostrom im liberalisierten Strommarkt (2006) (Grösse: 64 KB)
Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung? Nachhaltigkeit als Steuerungskonzept (2006) (Grösse: 255 KB)
Grußworte zur Jahrestagung 2005 "Wärme und Kälte" (Grösse: 122 KB)
Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien - Stand und Forschungsbedarf (2005) (Grösse: 804 KB)
Förderinstrumente für die Markteinführung - des Erneuerbare-Wärmeenergie-Gesetz (2005) (Grösse: 101 KB)
Der Wärmemarkt - Analysen und Potenziale erneuerbarer Energiequellen (2005) (Grösse: 412 KB)
Wasserstofflogistik - verteilen, speichern und betanken (2004) (Grösse: 331 KB)
Wasserstofftechnik - Forschung für Sicherheit und Transport (2004) (Grösse: 259 KB)
Brennstoffzellen im Vergleich mit anderen Energiekonversionstechnologien (2004) (Grösse: 209 KB)
Umweltauswirkungen und Märkte des dezentralen Einsatzes stationärer Brennstoffzellen (2004) (Grösse: 124 KB)
International Organisations Concerned with Energy Issues (2004) (Grösse: 55 KB)
Science and Education as a Key to Development (2004) (Grösse: 47 KB)
Integrating Renewable Energy Into Society (2004) (Grösse: 79 KB)
The Significance of Research and Education for Renewable Energies (2004) (Grösse: 55 KB)
Global Research and Development on Renewables (2004) (Grösse: 126 KB)
Policies and Measures for Renewable Energy and Energy Efficiency in South Africa (2004) (Grösse: 89 KB)
Research and Development Needs for Renewable Energy Technology in Industrialized Countries (2004) (Grösse: 86 KB)
The Challenge of Renewable Energies Integration in Energy Distribution Systems (2004) (Grösse: 48 KB)
UNESCO?s Global Renewable Energy Education and Training Program in a Latin American View (2004) (Grösse: 49 KB)
Promotion of Renewable Energies for Heating and Cooling (2004) (Grösse: 107 KB)
Capacity Building for Sustainable Energy Development and Poverty Alleviation in Sub-Saharan Africa - the Contribution of AFREPREN (2004) (Grösse: 144 KB)
Full Solar Supply of Industrialized Countries - The Example Japan (2004) (Grösse: 327 KB)
Editorial Science Forum 2004 (Grösse: 75 KB)
Possible Cooperation between Arab and European Countries in Energy, Water and Environmental Issues (2004) (Grösse: 39 KB)
Transitioning to a Renewable Energy Future (2004) (Grösse: 53 KB)
International Open University for Renewable Energies (OPURE) (2004) (Grösse: 47 KB)
European Network on Education and Training in Renewable Energy Sources (EURONETRES) (2004) (Grösse: 61 KB)
UNESCO´s Global Renewable Energy Education and Training Programme (GREET Programme) (2004) (Grösse: 314 KB)
Photographic Credits Science Forum 2004 (Grösse: 32 KB)
Member Institutes of the Solar Energy Research Association (FVS) (2004) (Grösse: 61 KB)
The EUREC?s Master in Renewable Energies - Educating Renewable Energy Engineers (2004) (Grösse: 80 KB)
Renewable Energy Education Network: The International Institute for Renewable Energy (IIRE) (2004) (Grösse: 60 KB)
Renewable Energy Research and Education Network (2004) (Grösse: 269 KB)
List of Participants Science Forum 2004 (Grösse: 48 KB)
Press Release Science Forum 2004 (Grösse: 113 KB)
Research and Development Needs for Renewable Energies in Developing Countries (2004) (Grösse: 206 KB)
Imprint Science Forum 2004 (Grösse: 44 KB)
Press Conference / Science Forum 2004: The Participants (2004) (Grösse: 79 KB)
Opportunities and Necessities of Research and Education (2004) (Grösse: 183 KB)
Capacity Building in Developing Countries - Bringing Renewable Energy to the People (2004) (Grösse: 261 KB)
Geleitwort des Bundesumweltministeriums zur Jahrestagung 2002 "Solare Kraftwerke" (Grösse: 477 KB)
Zusammenhang ökonomischer Rahmenbedingungen mit Entwicklung und Nutzung solarer Kraftwerke (2002) (Grösse: 414 KB)
Ausbaustrategie des BMU1 zur Windenergienutzung (2002) (Grösse: 111 KB)
Strategien für eine vollständig solare Energieversorgung1 (2002) (Grösse: 365 KB)
Solar City - Task 30 der IEA Internationalen Energieagentur (2001) (Grösse: 86 KB)
Das EDISon Projekt (2001) (Grösse: 122 KB)
Photovoltaik am Gebäude - Stromversorgung mit Solarzellen? (2001) (Grösse: 281 KB)
Prognoseverjahren zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien (2001) (Grösse: 291 KB)
Integration erneuerbarer Energien und dezentrale Energieversorgung (2001) (Grösse: 234 KB)
Die Rolle der Gesellschaft für die Durchsetzung erneuerbarer Energien (2001) (Grösse: 180 KB)
Target Action der Europäischen Union zur Integration erneuerbarer Energien (2001) (Grösse: 145 KB)
Politikstrategien für die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland (2001) (Grösse: 157 KB)
Stand der Liberalisierung der Energiewirtschaft in Deutschland - Auswirkungen auf den Strom aus erneuerbaren Energiequellen (2001) (Grösse: 177 KB)
Solar Cities - Solarer Städtebau in Nordrhein-Westfalen (2001) (Grösse: 120 KB)
Nachhaltige Investitionen (2001) (Grösse: 267 KB)
Technische Anforderungen an dezentrale Versorgungsstrukturen in Europa (2001) (Grösse: 350 KB)
Kostenreduktionspotenziale bei der Herstellung von PV-Modulen (2000) (Grösse: 1.0 MB)
Die Marktsituation von Brennstoffzellen (1999) (Grösse: 1.1 MB)
Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (1998) (Grösse: 27 KB)
Energie und Nachhaltigkeit - die politische Dimension (1998) (Grösse: 449 KB)
Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Energieversorgung der Zukunft (1998) (Grösse: 547 KB)
Titel und Geleitwort (1998) (Grösse: 124 KB)
Solares Bauen - Neue Technologien für Gebäude (1997) (Grösse: 282 KB)
Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebäuden (1997) (Grösse: 421 KB)
Stromerzeugung aus Sonne und Wind - Marktchancen aus deutscher Sicht (1996) (Grösse: 816 KB)
Inhaltsverzeichnis und Geleitwort zur Jahrestaung 1996 "Strom aus Sonne und Wind" (1996) (Grösse: 238 KB)
Stand und Perspektiven der Windenergienutzung in Deutschland (1996) (Grösse: 600 KB)
Artikel aus den Workshopbänden:
Leitstudie 2008 – Ausbaustrategie erneuerbarer Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung • Dr. Joachim Nitsch (DLR) (Grösse: 171 KB)
Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung • Maike Schmidt (ZSW) (Grösse: 708 KB)
Workshop 2008: Nanotechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung (Grösse: 1.5 MB)
Die Rolle von technologischen Leitbildern und Visionen in einer WasserstoffWirtschaft: Gesellschaftliche Handlungskoordination durch strategische Antizipation - K. Schäfer (2007) (Grösse: 310 KB)
Möglichkeiten der Erdbeobachtung für die Energiewirtschaft (Schroedter-Homscheidt) (2006) (Grösse: 1.0 MB)
Arbeitsplätze der Zukunft. Neues kommunales Energiekonzept mit Wärme und Kraft (stoff) aus Biomasse (2003) (Grösse: 53 KB)
Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung, Perspektiven (2003) (Grösse: 261 KB)