Geothermie
Geothermie ist eine erneuerbare Energiequelle, die krisensicher und umweltfreundlich Strom sowie Wärme oder Kälte jederzeit bereitstellen und somit die Schwankungen anderer erneuerbarer Energien ausgleichen kann.
Nutzungstechnologien
• Oberflächennahe Geothermie kann verschieden genutzt werden: als Wärmequelle zur Beheizung von Einzelgebäuden und Stadtquartieren in Verbindung mit Wärmepumpen oder als Wärmesenke für die Kühlung von Gebäuden.
• Saisonale Wärme- oder Kältespeicherung im Erdreich oder in Aquiferspeichern.
• Tiefe Geothermie über Bohrungen in 2–5 Kilometern Tiefe zur Versorgung größerer Wärmenetze und zur Bereitstellung von elektrischem Strom.
Potenziale
In der zukünftigen Energieversorgung werden alle drei Technologien eine größere Rolle spielen. Die Enhanced Geothermal Systems (EGS) werden in Mittel europa als Option mit dem größten Potenzial gesehen. Darunter versteht man tiefe geo thermische Systeme, bei denen produktivitätssteigernde Maßnahmen im Reservoir durchgeführt werden, um eine wirtschaftliche Nutzung zu erreichen. EGS-Technologien stellen einen der Schlüsselfaktoren im Gesamtsystem geothermischer Nutzungstechnologien dar. Die enormen geothermischen Potenziale können mit sicherer Erkundung und Erschließung der Wärmequellen sowie hoher Effizienz der Übertageanlagen geschöpft werden.
Materialien zum Thema Geothermie
Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema "Geothermie" aus unseren Forschungspublikationen als PDF-Dokumente, geordnet nach dem Veröffentlichungsdatum.
Eine komplette Übersicht über alle FVEE-Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.
Artikel aus den Programmheften:
Forschungsziele 2019 (Grösse: 5.7 MB)
Electricity from geothermal heat (Grösse: 87 KB)
Heating and cooling with geothermal energy (Grösse: 139 KB)
Research and development fields (Grösse: 51 KB)
Electricity from renewable energy (Grösse: 718 KB)
Heating and cooling with renewable energy (Grösse: 477 KB)
Artikel aus den Themenheften:
Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems (Themen 2016) (Grösse: 9.4 MB)
Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München (Grösse: 344 KB)
Forschung für die Wärmewende (Themen 2015) (Grösse: 9.6 MB)
Thermische, mechanische und stoffliche Speicherung im geologischen Untergrund (Grösse: 554 KB)
Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Themen 2012) (Grösse: 10.3 MB)
Wärme- und Kälteerzeugung (Grösse: 2.1 MB)
Geothermische Wärmeversorgung von Metropolen (Grösse: 392 KB)
Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem (Themen 2011) (Grösse: 6.7 MB)
Geothermische Stromerzeugung (Huenges) (Grösse: 208 KB)
Tagungsband 2010: Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien (Grösse: 6.8 MB)
Vision für ein nachhaltiges Energiesystem 2050 (Schmid et al.) (Grösse: 707 KB)
Forschung für geothermische Stromerzeugung In Situ Labor Groß Schönebeck (Grösse: 603 KB)
Themen 2009: Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien (Grösse: 5.3 MB)
ENGLISH: Topics 2009: Research for global markets for renewable energies (Grösse: 6.9 MB)
Wärmepumpen und oberflächennahe Geothermie (2005) (Grösse: 157 KB)
Geothermie - Nachhaltige Stromerzeugung mit KWK (2006) (Grösse: 379 KB)
Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien - Stand und Forschungsbedarf (2005) (Grösse: 804 KB)
Erschließung tiefer Goethermiequellen zur Wärmegewinnung (2005) (Grösse: 196 KB)
Energetische Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur (2005) (Grösse: 219 KB)
Strom aus Erdwärme in Deutschland (2001) (Grösse: 319 KB)
Luft-/Erdwärmetauscher EWT: Modellierung, Auslegung und Betriebserfahrungen (1997) (Grösse: 800 KB)
Artikel aus den Workshopbänden:
Artikel aus Weiteren Publikationen:
Kein Eintrag